Deine Meinung
- 287
- 259
- 252
- 295
- 279
- 259
Immer wieder fügen sich neue Wörter in die deutsche Sprache ein. Der Duden als Grundlage einer einheitlichen Rechtschreibung muss natürlich mitwachsen und diese neuen Wörter aufnehmen. Alle drei bis fünf Jahre wird das Nachschlagewerk deshalb aktualisiert. Die vergangene Ausgabe erschien 2013. 5000 Wörter wurden bis jetzt gesammelt, die in der am Mittwoch erscheinenden Ausgabe veröffentlicht werden: Zum Beispiel Wörter aus der aktuellen Zeitgeschichte, wie Fake News, Brexit und Flexitarier oder Umgangssprachliches wie verpeilen, futschikato und Honk.
Es gibt riesige Textsammlungen auf Computern, aus denen neue Wörter durch Computerexperten herausgefiltert werden. Diese Sammlung besteht zum Beispiel aus Zeitungsartikeln, Romanen und Gebrauchsanweisungen aus den letzten Jahren. Übrig bleiben nach der ersten Filterung lange Listen mit den neuen Wörtern. Redakteure wählen dann im nächsten Schritt die wichtigsten Wörter aus, die am Ende in den Duden kommen. Für die Aufnahme sind mehrere Dinge entscheidend: Wörter müssen sehr häufig vorkommen und in unterschiedlichen Textsorten zu finden sein. Auch Wörter, die besonders schwer zu schreiben sind, werden oft aufgenommen.
Welche Wörter sollen deiner Meinung nach im nächsten Duden stehen? Schreib uns einen Kommentar!
Eure Kommentare