Community / Meinung

Umfrage: Gendern auf kindersache

In vielen Texten ist oft nur die männliche Schreibweise zu lesen, also zum Beispiel der Schüler oder der Freund. Auf kindersache benutzen wir die männliche und die weibliche Form, weil wir mehr als nur ein Geschlecht ansprechen wollen.  

Damit niemand ausgeschlossen wird, wird in manchen Texten auch gegendert. Das heißt, es werden bestimmte Satzzeichen oder Schriftzeichen verwendet, um in einem Wort Jungen, Mädchen und alle anderen Geschlechter anzusprechen. Es heißt dann zum Beispiel nicht mehr Schüler, sondern Schüler*in. 

Hast du davon schon mal gehört? Oder genderst du sogar selbst? Wir wollen wissen, wie viel Erfahrung du mit diesem Thema hast. Und wie du es findest, wenn wir auf kindersache gendern würden. Darum: mach mit bei unserer Umfrage. 😊  

Kennst du dich mit dem Thema “Gendern” aus?

Auswahlmöglichkeiten

Hattest du das Thema schon mal in der Schule?

Auswahlmöglichkeiten

Weißt du, was das Gendersternchen (*) ist?

Auswahlmöglichkeiten

Kennst du andere Möglichkeiten, zu gendern?

Auswahlmöglichkeiten

Was liest sich für dich am besten?

Auswahlmöglichkeiten

Hast du schon mal was von “genderneutraler Sprache” gehört? Also wenn gesagt wird: “Die Person oder der Mensch neben mir mit dem blauen T-Shirt.” Anstatt: “Das Mädchen oder der Junge neben mir mit dem blauen T-Shirt.”

Auswahlmöglichkeiten

Stört es dich beim Lesen, wenn in einem Text gegendert wird? Also zum Beispiel mit Gendersternchen.

Auswahlmöglichkeiten

Findest du es wichtig, zu gendern?

Auswahlmöglichkeiten

Diese Frage kann in den Kommentaren beantwortet werden: 

Auf kindersache benutzen wir oft die männliche und die weibliche Form. Also zum Beispiel Lehrer und Lehrerin. Fändest du es gut, wenn wir anders gendern würden? Dass wir zum Beispiel Lehrer*in oder häufiger Lehrkraft schreiben. Oder hättest du dann Probleme, unsere Texte zu verstehen?  

Du findest gendern generell blöd oder schwierig? Auch das kannst du uns in den Kommentaren mitteilen.  

Informiere dich!

Deine Meinung

  • Ist super
    13
  • Ist lustig
    11
  • Ist okay
    11
  • Lässt mich staunen
    10
  • Macht mich traurig
    10
  • Macht mich wütend
    11

Eure Kommentare

Ach ja…

Nochmal an Sturmherz / Toni 

Wollen wir KS Freunde sein???

GGGGGGLG Sturmpelz 🐈🌪️

PS Sturmherz ( Toni )

Das ist komplett richtig. 

Ich stimme zu. Und mir liegt dass Thema auch echt nah!!!

Ich bin in einer Theatergruppe und wir haben neulich ein Stück genau über 

Gleichberechtigung,anti Rassismus 

GGGGGGGLLLLLLLLLLGGGGGGG Sturmpelz 🐈🌪️

Ich finde es komisch dass wir  uns angewöhnt haben z. B. ,, An der Schule gibt es Schüler " dann würde man ja die 

Schü - ler also die Jungen.     👦🏻 

Ich finde es besser zu gendern. 

Alle sind gleich wert!!!

LLLLLLLLLG  Sturmpelz 🐈🌪️

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ich finde es gut so wie ihr macht. Aber könnte es bitte genauer erklärt werden.

Lehrer*innen: Sagt man ein*e junge*r Lehrer*in? Oder ein/e junge/r Lehrerin?

Was wenn ein Satz dadurch zuviel Sonderzeichen hat und von manchen nicht gelesen werden kann?

Was ist mit Screen Readers von behinderten Menschen?

Was tut man wenn die neutrale Form zu kompliziert oder unüblich ist, wie Pädagogische Fachkraft? Manche Kinder können das nicht aussprechen und sich nicht merken, aber in der Vorschule hier lerne  die Kinder die Wörter und dann können sie vieles nicht aussprechen.

Damit finde ich, es geht die Aussage und der Sprachstil von einem verloren, wenn man zum Beispiel sagt, Friseurfachkraft und Schreibende, statt Friseur (und Friseurin) und Autor und Autorin. Dann wird es Deutsch Erörterung und kein normales Gespräch und der eigene Ausdruck...

Wieso darf der Doppelpunkt dort stehen, es ist doch ein Satzzeichen für was anderes?

Wenn Lehrer und Lehrerinnen nicht gut ist, weil es keine nicht binäre Form gibt, wie sage ich zu 1 nicht binären Person? D** Lehrer*in??? Oder auch bei anderen Begriffen.

Ich will das wissen weil ich den Verdacht habe, ich könnte nicht binär sein. Aber wie rede ich dann über mich? Bin ich ein Klavierspieler? Ein* Klavierspielend*? Bitte nicht sagen, ich spiele Klavier, man muss doch auch so schreiben wie über andere und nicht immer Alles umformen

Hallo!

Danke für deinen Kommentar. 

Lehrer*innen: Sagt man ein*e junge*r Lehrer*in? Oder ein/e junge/r Lehrerin? Was wenn ein Satz dadurch zu viel Sonderzeichen hat und von manchen nicht gelesen werden kann?

Ob und wie du gendern möchtest, kannst du selbst entscheiden. Es gibt viele verschiedene Arten zu gendern. Bei deinem Beispiel "Lehrer*in" kann man eine neutrale Umschreibung wie zum Beispiel "Lehrkraft" benutzen. Das geht aber natürlich nicht immer. Oft wird dann von einem*einer Lehrer*in gesprochen. 

Was ist mit Screen Readers von behinderten Menschen? Wieso darf der Doppelpunkt dort stehen, es ist doch ein Satzzeichen für was anderes?

Der Doppelpunkt ist für manche Screenreader leichter zu lesen. Screenreader machen dort eine Pause. So wie wir es beim Lesen auch machen würden. Manche können aber auch das Sternchen besser lesen. Das ist sehr unterschiedlich.   

Wenn du mehr über das Thema gendern wissen möchtest, kannst du dich hier informieren: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/was-bedeute…

Aber wie rede ich dann über mich? Bin ich ein Klavierspieler? Ein* Klavierspielend*?

Wie du und andere über dich sprechen, darfst du dir selbst aussuchen. Schau, was sich für dich richtig anfühlt. Viele nicht-binäre Menschen benutzen eine geschlechtsneutrale Ansprache oder einfach den Namen. Manche wechseln zwischen männlicher und weiblicher Ansprache, um deutlich zu machen, dass sie nicht nur eine Geschlechtsidentität haben. Eine geschlechtsneutrale Ansprache könnte zum Beispiel "Klavierspieler*in" oder "Person, die Klavier spielt" sein. 

Wir haben ein Interview mit einer nicht-binären Person gemacht. Vielleicht findest du auch dort ein paar Antworten: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/wie-fuehlt-…

In unserem Thema des Monats "Mein Körper entwickelt sich" kannst du dich noch mehr über trans*sein und verschiedene Geschlechtsidentitäten informieren: https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/thema-des-monats/mein-…

Schreib uns, falls du noch mehr Fragen hast!

Viele Grüße, dein ks-Team 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Gendern ist grammatikalisch irgendwie nicht korrekt und machen Lesen und schreiben schwierig. Ich finde "Lehrer" bezieht sich nicht nur auf männliche Lehrkräfte sondern ist einfach ein Allgemeinbegriff, ich finde es wird ziemlich übertrieben mit dem gendern. Es gibt viel wichtigere Bereiche wo man Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen ausgleichen sollte oder etwas gegen Ausgrenzung und Diskrimminierung unternehmen sollte anstatt allen das Leben durch gendern schwerer zu machen.

(Ich bin übrigens selbst weiblich)

@Fabian_19  ich finde es auch so!

Ich verstehe was Katara mit dem Gendern in Texten meint, allerdings liegt das vermutlich daran, dass wir das eben nicht gewöhnt sind. Und das finde ich, ist ein echt schlechtes Zeichen. Deswegen sollten wir alle darauf achten, es natürlich in unsere Sprache zu integrieren. 

Gendern ist ja dafür da, dass sich alle angesprochen fühlen, so wird niemand ausgeschlossen und man fühlt sich wohler. Genau deswegen ist es ja so wichtig. 

Ich gehöre keiner Religion an, bin Atheisten(keine Ahnung ob man das so schreibt😅) dass heißt ich glaube an keinen Gott, also kenne ich mich mit der Bibel nicht wirklich aus. So wie ich das aber verstanden habe, ist es doch besonders wichtig, auch in der Bibel zu Gendern. Dann würden es vermutlich auch viel mehr Leute annehmen, oder nicht? Darum verstehe ich eure Kommentare auch gar nicht, Fabian_19 und Kaninchenlover. Das ist jetzt nicht als Hate gemeint, jeder hat ja seine eigene Meinung. 

Das mit der USA wusste ich gar nicht, jetzt wo ich es weiß, finde ich das wirklich unverschämt. Ich meine, stellt euch vor, es wären nur noch die Harfarben Hellbraun und Schwarz erlaubt und der Rest wird von der Gesellschaft ausgeschlossen oder sogar noch schlimmer. Das ist doch eigentlich eine Form von Rassismus? 

Sorry für den langen Kommentar, aber mir liegt das Thema Gendern und generell Gleichberechtigung(auch solche Themen wie Rassismus und besonders Frauenfeindlichkeit) so sehr am Herzen. Hoffentlich auch noch ein paar mehr Menschen, denn wir alle sind doch eigentlich gleich gut(also grob betrachtet, ich denke jetzt nicht das solche, die zb. Rassismus förden genauso gut sind wie diese, die sich dagegen einsetzen, auch kein Hate)! 

Ganz liebe GLG's Toni🌸✨🫧

in texten find ich gendern nervig,weil es mich raus bringt,und irg. komisch klingt.ich find auch man sollte nicht so ein riesen drama draus machen wenn nicht geegendert wird.

@Fabian_19: In der USA wird nicht mehr gegendert und das finde ich auch gut so. Dort gibt es auch nur noch die 2 Geschlechter.