Gesundheit

Lebensmittelverschwendung

Tonnenweise Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll

Kennt ihr das? Alle paar Wochen schaut man in die hinteren Ecken des Kühlschranks und findet Lebensmittel, die man ganz vergessen hatte. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist schon lange abgelaufen. Du ärgerst dich kurz und schmeißt sie dann in den Müll. Ungefähr zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll. Die Hälfte davon (circa 6,1 Millionen Tonnen) werden in privaten Haushalten weggeworfen! Das sind ungefähr 75 Kilogramm pro Person im Jahr. Weitere Orte, an denen viele Lebensmittel entsorgt werden, sind:

  • Landwirtschaft
  • Industrie (Verarbeitung von Lebensmitteln)
  • Groß- und Einzelhandel (z.B. Supermärkte)
  • Gastronomie (z.B. Restaurants)

Warum werden so viele Lebensmittel weggeworfen?

Die Gründe für Lebensmittelverschwendung sind sehr verschieden. In der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung führen falsche Lagerung, Überproduktion und Transportschäden häufig zum Wegwerfen von Lebensmitteln. In Supermärkten werden meistens nur die Lebensmittel gekauft, die makellos aussehen und noch lange haltbar sind. Produkte, die nicht perfekt aussehen, werden aussortiert und landen im Müll. In Restaurants ist es oft sehr schwer einzuschätzen, wie viel von welchen Gerichten bestellt wird. Deshalb werden häufig große Mengen an Lebensmitteln eingekauft, die nicht alle verarbeitet werden.

Wie können wir die Lebensmittelverschwendung bei uns zu Hause reduzieren? 

Auch in privaten Haushalten werden viele Lebensmittel weggeworfen. Das liegt zum einen daran, dass wir zu viel einkaufen und es nicht schaffen, alles zu verbrauchen, bevor es schlecht wird. Hier solltet ihr jedoch aufpassen: ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht, dass das Produkt nicht mehr essbar ist. Viele Lebensmittel sind noch Tage oder sogar Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum bedenkenlos genießbar. Bei der Entscheidung, ob ihr etwas noch essen könnt, solltet ihr euch auf eure Sinne verlassen:

  • Schaut euch das Produkt an - hat es seine Farbe verändert? Hat sich möglicherweise Schimmel gebildet?
  • Riecht daran - riecht es verdorben?
  • Koste- schmeckt es noch gut? 

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ein Nahrungsmittel noch gut ist, fragt eure Eltern!

Gute Planung und die richtige Lagerung können dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel in privaten Haushalten weggeschmissen werden. Ihr könnt mit eurer Familie einen Essensplan erstellen mit allen Gerichten, die ihr in einer Woche essen wollt. Mit dem Plan in der Tasche könnt ihr genau für diese Mahlzeiten einkaufen gehen, dann kauft nichts, was ihr nicht benötigt. Außerdem hilft es, sich über die richtige Lagerung von Nahrungsmitteln zu informieren. Exotische Früchte halten sich zum Beispiel besser außerhalb des Kühlschranks. 

Diese Projekte setzen sich gegen Lebensmittelverschwendung ein

Es gibt viele Organisationen und Projekte, die sich dafür einsetzten, dass weniger essbare Nahrungsmittel im Müll landen. Einige davon stellen wir euch jetzt vor: 

Obst und Gemüse in einem "Retterladen" in Berlin

 

  • "Retterläden”: In einigen Städten Deutschlands gibt es Einkaufsläden, in denen Lebensmittel verkauft werden, die ansonsten weggeschmissen worden wären. Bei vielen der Produkte dort ist das Mindesthaltbarkeitsdatum fast oder ganz abgelaufen. Bevor die Lebensmittel in den Retterläden verkauft werden, wird geprüft, ob diese noch genießbar sind. Außerdem landet dort Obst und Gemüse, welches vielleicht nicht mehr wunderschön aussieht, aber immer noch super schmeckt.
  • “Fairteiler”: Das sind meistens Kühlschränke, die irgendwo in der Stadt stehen. Dort können Menschen Lebensmittel reintun, die sie nicht mehr brauchen. Gründe dafür können sein, dass man in den Urlaub fährt oder einfach eine zu große Menge eingekauft hat. Andere können sich dann die Produkte nehmen, die sie brauchen. So werden Lebensmittel geteilt und ausgetauscht und weniger wird weggeschmissen. 
  • “Essenretter”: Es gibt einzelne Personen und auch Projekte, die weggeschmissene Nahrungsmittel von Supermärkten retten. Manche haben eine Vereinbarung mit bestimmten Supermärkten. Diese stellen die aussortierten Lebensmittel für die Organisation bereit, sodass diese nicht im Müll kramen müssen. Denn das ist eine Straftat.  
  • App: Viele Restaurants und Imbisse haben kurz vor Feierabend noch viel Essen übrig. Es gibt eine App, in der sie die Gerichte mit Rabatt anbieten können, so dass am Ende des Tages weniger weggeschmissen wird. Nutzerinnen und Nutzer der App können sehen, welche Angebote es in ihrer Nähe gibt und sich ihr Essen dort abholen. 

Achtest du darauf, wieviel Essen ihr zuhause wegschmeißt?

Deine Meinung

  • Ist super
    515
  • Ist lustig
    496
  • Ist okay
    520
  • Lässt mich staunen
    659
  • Macht mich traurig
    545
  • Macht mich wütend
    572

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

schade zu sehen wie viel wir wegschmeißen

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

war eine gute information 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

ist eine gute information finde ich.🧐🧐🧐

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Essen nicht einfach wegschmeißen ,weil es nicht schmeckt

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Das ist so traurig

😭

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

ja ich achte darauf

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Junge das ist echt krass wie viel wir wegschmeißen😔

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

das ist echt traurig

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ich finde es blöd wenn man Essen wegschmeißt,obwohl es noch gut ist.

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

ich finde es blöd das  man so viel wegschmeißt, obwohl es noch gut ist.