Natur und Mensch

Geschlechter sind vielfältig

Hast du schon mal gehört, dass es nicht nur die beiden Geschlechter weiblich und männlich gibt, sondern auch ein diverses Geschlecht? Vielleicht fragst du dich, was das bedeutet oder wer alles dazugehört. Wir erklären dir, warum es mehr als nur zwei Geschlechter gibt.  

Was ist das biologische Geschlecht?  

Das biologische Geschlecht wird bei deiner Geburt bestimmt. An deinen Geschlechtsorganen wird festgestellt, ob du männlich oder weiblich, also ein Junge oder ein Mädchen, bist. Das wird dann in die Geburtsurkunde eingetragen.  

Es gibt aber neben männlich und weiblich auch noch ein drittes biologisches Geschlecht: intergeschlechtlich. Das bedeutet, dass man mit männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren wird. Also, dass man biologisch nicht den beiden Geschlechtern zugeordnet werden kann. Eltern können sich dann dazu entscheiden, den Eintrag in der Geburtsurkunde freizulassen.   

Was ist das "soziale Geschlecht"? 

Nicht nur das Geschlecht, das bei der Geburt festgestellt wird, macht das eigene Geschlecht aus. Es gibt auch das "soziale Geschlecht". Dazu gehört das, was man sich selbst unter dem eigenen Geschlecht vorstellt. Das ist die Geschlechtsidentität. Und was andere von einem Geschlecht erwarten. Das nennt sich auch Geschlechterrolle. Dabei kann es um Hobbys oder Anziehsachen gehen. Bei erwachsenen Personen geht es auch um den Beruf oder wie man sich mit anderen Personen verhält.   

Geschlechterrollen ordnen Jungen und Mädchen oder Männern und Frauen bestimmte Eigenschaften zu. Zum Beispiel, dass Mädchen gerne Reiten und Jungs gerne Fußball spielen. Oder dass Mädchen Kleider tragen dürfen und Jungen nicht. Das stimmt aber nicht für jede Person. Jeder darf selbst bestimmen, welcher Sport oder welches Interesse am besten passt.  

Oft wird so getan, als ob es nur zwei Geschlechter gibt. Wenn nur zwei Geschlechter voneinander unterschieden werden, also männlich und weiblich, nennt man das binär. Binär ist lateinisch und heißt zwei. Alle anderen Geschlechter werden dann ausgeschlossen.  

Wusstest du? 

Das soziale Geschlecht muss nicht mit dem biologischen Geschlecht übereinstimmen. Biologisch gibt es drei Geschlechter, aber sozial über 70 Geschlechtsidentitäten!  

Und was bedeutet jetzt divers?  

Es gibt noch viele andere Geschlechtsidentitäten, die nicht männlich oder weiblich sind. Also sind sie divers? Ja und nein, denn divers ist keine eigene Bezeichnung. Dieses Wort gibt es nur, um in Dokumenten zu kennzeichnen, dass es sich weder um eine Frau noch einen Mann handelt. Ein besserer Überbegriff ist trans*. Diesen Begriff haben sich Menschen nämlich selbst gegeben.  

Trans* Menschen haben nicht das Geschlecht, das ihnen bei der Geburt gegeben wurde. Sie können binär sein, also eine trans Frau oder ein trans Mann. Sie können aber auch nicht-binär sein. Also entweder das weibliche und das männliche Geschlecht annehmen, mal das eine oder das andere oder irgendwas dazwischen. Sie können aber auch keines der beiden Geschlechter sein. Das Gegenteil von trans* ist cis. Cis sind hingegen alle Menschen, die ihr biologisches Geschlecht sind. 

Das Sternchen hinter trans* schließt alle anderen Geschlechtsidentitäten mit ein, die nicht-binär oder nicht cisgeschlechtlich sind.

Welches biologische Geschlecht haben trans* Personen dann?  

Es gibt trans* Personen, die sich mit verschiedenen Merkmalen am Körper oder mit ihrem biologischen Geschlecht unwohl fühlen. Manche trans* Personen möchten ihren Körper deswegen verändern. Das ist ein langer und herausfordernder Prozess. Jede Person darf für sich selbst entscheiden, in welchem Körper sie sich am wohlsten fühlt.  

Dein Recht auf eigene Identität und Gleichbehandlung  

Die Kinderrechte regeln, dass kein Kind wegen des Geschlechts diskriminiert werden darf. Es darf also nicht beleidigt, geärgert oder ausgeschlossen werden. Die Kinderrechte gelten für alle Kinder gleich. Das kannst du in Artikel 2 nachlesen. 

Nicht alle Menschen akzeptieren das. Es kann passieren, dass du mitbekommst, wie andere Kinder oder auch du selbst deswegen geärgert oder ausgeschlossen werden. Wenn du das bemerkst, dann sprich mit einer erwachsenen Person darüber und suche dir Unterstützung. 

Dieser Artikel wurde von Anna und Sose überarbeitet, Stand Januar 2025.

Lies auch!

Deine Meinung

  • Ist super
    1233
  • Ist lustig
    1074
  • Ist okay
    955
  • Lässt mich staunen
    1005
  • Macht mich traurig
    954
  • Macht mich wütend
    992

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Verstehe ich nicht

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

hey, irgendwie will ich Junge UND Mädchen sein, ich habe mal mit meiner mutter darüber gesprochen aber sie sagte nur dass ich mein zimmer aufräumen soll und dass mein kopf so geordnet ist wie mein zimmer. sie sagte das das daran liegt das ich mal in einen gender verknallt war. aber irgendwie habe ich das gefühl dass sie das nicht so interessiert und sie weiß auch nicht das ich mir 24,7 gedanken darüber mache. ich meine es so ernst dass ich schon einen jungs namen gefunden habe und im internet suche wie man diese menschen die so wie ich sind nennt um ihnen irgendwan gegenübertreten kann und es auch in der schule veröfentlichen kann, weil ich lieber TONY genannt werden möchte 

Hallo! So wie dir geht es vielen: Sie fühlen sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht wohl. Es gibt ganz verschiedene Geschlechtsidentitäten. Manche Menschen bezeichnen sich als nicht binär. Sie möchten also weder männlich noch weiblich sein. Andere sind trans und wechseln dauerhaft ihr Geschlecht. Wieder andere entscheiden einfach jeden Tag neu, ob sie heute eher männlich oder eher weiblich wahrgenommen werden möchten. Was auch immer auf dich zutrifft: Du hast das Recht deine Identität selbst herausfinden und dich so zu nennen und zu verhalten, dass es sich für dich richtig anfühlt. Deine Mutter sollte dich in diesem Prozess unterstützen und deine Probleme und Fragen ernst nehmen. Am besten setzt du dich noch einmal in Ruhe mit ihr hin und machst ihr klar, wie ernst es dir ist. Wenn du zuhause nicht die notwendige Unterstützung bekommst, solltest du dich an eine andere Vertrauensperson wenden. Das können zum Beispiel Verwandte oder Lehrkräfte an deiner Schule sein. Es ist sehr wichtig, dass du jemanden hast, dem du dich anvertrauen kannst. Auch im Internet kannst du Hilfe finden. Es gibt zum Beispiel die Nummer gegen Kummer (Telefonnummer: 116111). Hier kannst du kostenlos anrufen und mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter sprechen. Viele Grüße, dein ks-Team. 

Hier kannst du ein Interview mit Charlie lesen. Charlie ist nicht-binär und hat uns von ihrem Leben erzählt: 
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/ich-bin-wed…

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

War mega gut!

 

LG Paul und Yosuf

Super Artikel!

Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Interessant ist das.
Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Sehr Gut 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Es ist ok

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Manchmmal füle ich mich auch so

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Stimmt