Was ist die UNESCO?
Was ist die UNESCO?
Die UNESCO ist eine Organisation der Vereinten Nationen. Sie will Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation fördern. Das Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass sich die Länder untereinander austauschen. So erfahren sie gegenseitig mehr über fremde Kulturen und lernen, diese zu verstehen. Das soll zum weltweiten Frieden beitragen.
Die UNESCO wurde 1945 gegründet. Ihr Sitz liegt in Paris, der Hauptstadt von Frankreich. Aktuell hat die UNESCO 194 Mitgliedsstaaten. Besonders bekannt ist sie durch das UNESCO-Welterbe. Dieser Titel ist sehr beliebt, da sie viele Touristinnen und Touristen anlocken.
Was sind die Aufgaben der UNESCO?
Die UNESCO hilft Kindern und Erwachsenen, die nicht lesen oder schreiben können, eine Schulausbildung zu machen. Das ist die Hauptaufgabe. Sie hilft vor allem Entwicklungsländern wie Bangladesch oder Ägypten. Das sind vergleichsweise arme Länder, die sich noch entwickeln sollen. Dort fehlt oft das Geld für den Aufbau von Schulen. Die Organisation unterstützt aber auch in Krisen. Wenn es in Ländern Katastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben gibt, hilft sie beim Wiederaufbau.
Was ist mit dem Welterbe?
Eine weitere Aufgabe ist die Vergabe des UNESCO-Welterbe-Titels. Mit diesem Titel sollen außergewöhnliche Gebäude, Naturlandschaften und Bräuche geschützt werden. Sie sollen für die nachfolgenden Generationen erhalten werden. Das Welterbe gehört der ganzen Menschheit und verbindet sie miteinander.
Wie wird etwas zum Welterbe?
Ein Land kann solche Orte bei der UNESCO vorschlagen. Diese entscheidet dann, ob sie in die Welterbe-Liste aufgenommen werden. Die Regierung verpflichtet sich zum Schutz und der Erhaltung. Dabei haben reiche Länder einen deutlichen Vorteil. Deswegen gibt es die meisten Welterbestätten in Europa.
Was ist die Rote Liste?
Die Liste des gefährdeten Welterbes wird auch die “Rote Liste” genannt. Auf die Rote Liste kommen Welterbestätten, die bedroht sind. Einige Gründe für eine Bedrohung können Naturkatastrophen, Kriege, Vernachlässigung oder Tourismus sein. Ein Beispiel sind die Tropische Regenwälder von Sumatra in Indonesien. Hier werden illegal Bäume gefällt und Wildtiere gejagt.