Natur und Mensch

Wo kommt un­se­re Klei­dung her?

Kaufen ohne Nachdenken

Die Deutschen sind, was den Verbrauch von Klamotten angeht, weltweit ganz vorne mit dabei. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie günstig wir fast überall und zu jeder Zeit Anziehsachen shoppen können. Bei H&M, Primark und Zara landen Woche für Woche neue Kollektionen zu unschlagbaren Preisen in den Läden. Dort gibt es eine riesen Auswahl an T-Shirts, Hosen und Kleidern – so günstig, dass die meisten Leute sie einfach kaufen, ohne darüber nachzudenken, ob sie die neue Klamotte wirklich brauchen. Und so landet ständig ein neues Teil im Schrank.

Die meisten Menschen besitzen mehr Anziehsachen, als sie brauchen.  So kommt es, dass durchschnittlich jedes 5. Kleidungsstück ungetragen zu Hause liegen bleibt! Und weil bei dem vielen Kaufen der Kleiderschrank schnell mal aus allen Nähten platzt, wird regelmäßig aussortiert und weggeschmissen, was nicht mehr gefällt. Diese Kurzlebigkeit in unseren Schränken hat allerdings ziemlich schlimme Folgen.

Schnelle Mode hat ihren Preis

Näherinnen in Bangladesch

Fast Fashion (Englisch: schnelle Mode) nennt sich das Prinzip, bei dem Textilkonzerne andauernd neue Kollektionen in die Läden bringen, um die Käuferinnen und Käufer möglichst oft in die Geschäfte zu locken. Dort wartet immer wieder ein neues Schnäppchen.
Wirft man allerdings mal einen Blick auf das Zettelchen im Inneren der Klamotte, stehen da nicht selten Sätze wie "Made in Bangladesch", "Made in Kambodscha" oder „Made in India“. Klar, irgendwo müssen die günstigen Fummel ja herkommen. Dort jedoch nähen Arbeiterinnen und Arbeiter Kleidung für viele westliche Textilkonzerne unter katastrophalen Bedingungen: 10 bis 12 Stunden täglich sitzen sie an den Nähmaschinen und kriegen dafür sehr wenig Geld. Das durchschnittliche Monatsgehalt einer Näherin in Bangladesch liegt bei etwa 60 Euro. Das macht einen Stundenlohn von 20 Cent. In anderen Ländern sieht es etwas besser, aber dennoch ähnlich aus. Logisch, denn anders kämen die günstigen Preise der Klamotten ja gar nicht zustande.

Schlechte Bedingungen in den Fabriken

Rana Plaza nach dem Einsturz

Damit die Kleidung pünktlich fertig für den Versand ist, müssen viele Näherinnen bis Mitternacht in den Textilfabriken arbeiten. Diese Fabriken sind allerdings oft in sehr schlechten Zuständen. Die Gebäude sind nicht sicher: Sie sind brüchig oder haben nicht genügend Notausgänge. Im Jahr 2013  gab es in Rana Plaza, Bangladesch ein großes Fabrikunglück. Wegen ihres schlechten Zustands stürzte eine Fabrik ein und mehr als 1100 Menschen kamen ums Leben. In Rana Plaza ließen Firmen wie KiK und Mango produzieren.
Nach diesem Ereignis haben sich die Bedingungen in vielen Fabriken zwar verbessert, sind aber immer noch oft mangelhaft. Dazu kommt, dass viele Arbeiter kaum eine Möglichkeit haben, sich gegen diese Bedingungen zu wehren. Erst vor zwei Jahren wurden nach Demonstrationen in Bangladesch rund 2000 Arbeiterinnen und Arbeiter entlassen. Einige bekommen nun nirgends mehr einen Job. Dass die Arbeitsbedingungen so schlecht sind, ist für viele Näherinnen und Näher sehr schlimm. Oft brauchen sie Geld und haben keine andere Wahl, als sich diesen Gefahren auszusetzen. Den meisten großen Textilkonzernen ist das egal und sie nutzen die Situation der Näherinnen aus. Nur sehr wenige von ihnen haben bisher die Situation vor Ort wesentlich verbessert.

Kinderarbeit in der Textilindustrie

In vielen Ländern, unter anderem Bangladesch und Indien, müssen auch Kinder in den Textilfabriken arbeiten. Dort werden schon Kinder beschäftigt, die zehn Jahre oder jünger sind. Sie arbeiten in Fabriken, statt zur Schule zu gehen. Fast die Hälfe der über 14-jährigen Jugendlichen in Bangladesch arbeitet in den Textilfabriken. In der Hauptstadt von Bangladesch, Dhaka, arbeiten zwei von drei Mädchen in der Textilindustrie. Auch in Südindien arbeiten vielen Mädchen in den Fabriken. Haben sie den Vertrag erstmal unterschrieben, sind sie gezwungen, dort mindestens 3 Jahre zu arbeiten. Die Arbeitsbedingungen sind sehr schlecht. Sie haben kaum Pausen und es gibt sehr wenig zu essen.

Schlecht für die Umwelt

Viele Kleidungsstücke werden aus Stoffen wie Baumwolle hergestellt. Der Anbau von Baumwolle und anderen Naturfasern ist allerdings oft sehr umweltschädlich. Beim Anbau werden große Mengen Pestizide eingesetzt, die Seen und Flüsse verschmutzen. Außerdem wird extrem viel Wasser benötigt: Allein für die Produktion einer einzigen Jeans werden rund 7000 Liter (ca. 47 Badewannen) Wasser verbraucht. Auch bei der Herstellung  von Chemiefasern (wie Polyester) wird Abwasser durch die Chemikalien belastet. Auch zum Einfärben und Bedrucken der Kleidung werden Chemikalien verwendet, von denen viele giftig sind. Man kann sie oft in Flüssen im Umkreis der Fabriken nachweisen.

Das kannst du machen:

Trotz all dieser blöden Nachrichten, musst du natürlich nicht darauf verzichten, dich schön anzuziehen. Probiers‘ doch stattdessen mal so:

1. Kaufe nur, was du wirklich brauchst. Überlege dir, ob ein Teil wirklich nötig ist oder ob du nicht schon etwas Ähnliches im Schrank hast. Überlege auch, ob das Teil wirklich DIR gefällt, oder ob du eigentlich nur einem Trend hinterherrennst.

2. Kaufe Second-Hand. Besser als neu zu kaufen, ist es natürlich in Second Hand Läden und auf Flohmärkten nach neuen Schätzen zu suchen. Das Tolle: Dort findest du echte Schnäppchen und besondere Einzelteile, die nicht in jedermanns Schrank hängen. Außerdem macht es super viel Spaß und du sparst Geld!

3. Aus Alt mach Neu! Mach doch einfach mal Sachen selber. Dafür musst du nicht gleich nähen können. Es reicht schon, etwas kreativ zu sein. Zu kannst zum Beispiel aus einer langen Hose eine Kurze machen, indem du sie abschneidest. Oder du kannst, wie hier, ein T-Shirt kurzerhand in eine Tasche verwandeln.

4. Faire Mode. Es gibt ja nicht nur die großen Ketten wie H&M und C&A, sondern auch viele tolle, kleine Firmen, die Kleidung, Schuhe und Taschen fair und umweltschonend produzieren. Oft stellen sie die Sachen sogar in Deutschland und Europa selbst her! Recherchier doch einfach mal ein bisschen im Internet, was es in deiner Stadt so für tolle Läden gibt. Dafür kannst du in der Suchmaschine „Faire Mode in (deine Stadt)“ eingeben. Aber natürlich hat Faire Mode auch ihren Preis und ist entsprechend nicht ganz billig.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass nicht alle Kleidungsstücke aus Indien, China und Bangladesch unter schlechten Bedingungen genäht wurden. Im Gegenteil! Auch dort gibt es kleine Firmen, die faire Mode produzieren. Es sind nur leider oft die großen Textilketten, die noch immer viele Menschen ausbeuten und die ihre Bedingungen nicht ändern müssen, weil es Politik und Verbraucher hier kaum interessiert.

Wo kaufst du ein? Hast du noch andere Tipps für ein bewussteres Einkaufen? Schreib einen Kommentar!

Deine Meinung

  • Ist super
    958
  • Ist lustig
    752
  • Ist okay
    694
  • Lässt mich staunen
    792
  • Macht mich traurig
    736
  • Macht mich wütend
    909

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Ja geht hier gibt gute sachen aber blindekuh besser😅😊 Liebe grüße  Frederik😎  
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Ich persönlich mag Blindekuh mehr🙈🙈
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Es ist gut. Sehr viele Informationen. Viele Fotos. 👍  
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Hallo    BLINDEKUH.de ist besser
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Ich finde es gut zusammengesasst und alles kutz udn  ur das wichtigste ist drin 
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Och ne
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
Fairer Handel ist leider heutzutage nicht üblich, das macht mich traurig!😢 
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
sehr gut recherschiet n  
Profilbild von Gast Profilbild von Gast
wütend