Politik

Alles über die Geschichte des Britischen Weltreichs

Queen Elisabeth II. - Herrscherin mehrerer Länder 

Queen Elisabeth II. (sprich: die Zweite) wurde 1952 zur Königin des Vereinigten Königreiches ernannt. Sie regierte 70 Jahre lang das Vereinigte Königreich und 15 weitere Länder. Nach ihrem Tod übernahm ihr Sohn den Thron - König Charles III. (sprich: Der Dritte). Doch warum war Queen Elisabeth II. nicht nur das Staatsoberhaupt von Großbritannien, sondern auch von anderen Ländern? 

British Empire – das Britische Weltreich 

Um die Bedeutung des britischen Königshauses verstehen zu können, muss man in der Geschichte weiter zurück. Nachdem Christoph Columbus im Jahre 1492 Amerika erreicht hatte, gewann es weltweit an Bedeutung. Wie viele andere vor allem europäische Länder eroberte England andere Länder. Aus den neu gegründeten Kolonien wurden kostbare Waren nach England verschickt, um sie dort zu verkaufen.

Über die nächsten Jahrhunderte nahm England viele weitere Länder ein und gründete dort Kolonien. Somit wurde das Britische Weltreich das größte Reich der Welt. Zu den großen Kolonien gehörten zum Beispiel Australien, Indien, Irland und viele Inselstaaten in der Karibik. Lange Zeit waren britische Könige die Staatsoberhäupter der Kolonien.  

In den letzten 100 Jahren änderte sich das jedoch. Viele Länder erlangten ihre Unabhängigkeit und bildeten eine eigenständige Regierung. Trotzdem pflegen die meisten ehemalige Kolonien immer noch mit Großbritannien eine enge Beziehung über das Commonwealth.  

Was ist das Commonwealth of Nations? 

Viele der ehemaligen Länder, die Teil des Britischen Weltreiches waren, sind nun im “Commonwealth of Nations” oder auch kurz: Commonwealth. Das ist ein Verbund verschiedener Länder. Fast alle waren Kolonien von England. Heute sind 29% der weltweiten Bevölkerung im Commonwealth vertreten. Das zeigt, wie groß das Britische Weltreich war. 

Heute gibt es noch 15 Länder, in denen König Charles III. (sprich: der Dritte) Staatsoberhaupt ist. Dazu zählen unter anderem Australien und Kanada. Ziele des Commonwealth sind, die Mitgliedsländer durch wirtschaftliche und soziale Projekte zu unterstützen und die Demokratie in den Ländern zu stärken. Insbesondere ärmere Länder profitieren davon. 

Kritik am britischen Königshaus 

Immer mehr Länder wollen unabhängiger von Großbritannien werden. Sie wollen keine Königin oder König als Staatsoberhaupt haben. Zum Beispiel überlegen die Regierungen von Jamaika und Australien, König Charles III. abzusetzen. Grund dafür ist, dass sie die koloniale Vergangenheit hinter sich lassen wollen. Da König Charles III. als direkter Nachfolger der britischen Monarchie arbeitet, ist er mit dem Kolonialismus der früheren Könige und Königinnen verbunden. Viele der in den Kolonien geraubten Waren und Schätze sind immer noch in britischer Hand. Ein Teil des von der Queen geerbten Reichtums ist durch Sklavenhandel und dem Raub von kostbaren Waren entstanden.  

Was haltet ihr vom britischen Königshaus? 

Erfahre mehr!

Deine Meinung

  • Ist super
    311
  • Ist lustig
    276
  • Ist okay
    266
  • Lässt mich staunen
    345
  • Macht mich traurig
    307
  • Macht mich wütend
    282

Eure Kommentare

Ich finde, dass die anderen Länder wie zum Beispiel Australien zwar recht haben, allerdings finde ich es aber auch schade, dass der König/die Königin in seinem/ihrem Land immer weniger Macht hat.

Ich finde es teilweise kritisch, wie sehr sich das Königshaus von seinen Vorfahren distanziert. Es gab mal ein Gerücht, dass Kronjuwelen der Krone aus Indien und Südafrika stammen (ich glaube, dass Südafrika und Indien die Kronjuwelen schon zurückgefordert haben)und das Königshaus heutzutage immer noch an den Kolonialverbrechen profitiert. Gab es nicht auch Rassismusvorwürfe in den letzten Jahren?

Ich finde, man kann doch nicht einfach in andere Länder gehen wo Leute wohnen und dann sagen: So ihr seid jetzt mein Land. Ich herrsche hier jetzt einfach auch und ich verkaufe die Sachen die ihr herstellt in meinem Land. Das ist doch nicht ok, wie kann so etwas erlaubt sein??? Ich hoffe es gibt keine Kolonien mehr. Aber ich mein wenn es manchen Ländern gefällt im Commonweth zu sein, finde ich das natürlich ok. Vor allem wenn sie was davon haben, das macht dann wenigstens einen klitzekleinen Teil wieder gut. Aber ichfinde wenn Länder nichts mehr mit Großbritannien zu tun haben wollen, dann sollten sie die Möglichkeit haben. Findet ihr das auch?