Wie kann kindersache.de in Schule & Hort aktiv genutzt werden? Um auf der Webseite eigene Artikel, Trickfilme und Videos zu veröffentlichen, ist eine Anmeldung notwendig. Hier können Sie sich informieren, welche Möglichkeiten es gibt.
Ein Beitrag der Redaktion von Berit30. November 2020
1 Kommentar
Teaser-Bild
Weitere Absätze
Nutzung ohne Anmeldung
Für die Nutzung der Webseite ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich. Ohne Anmeldung können alle Schüler*innen die Artikel lesen, Videos und Trickfilme schauen und die Beiträge mit den Smileys liken und als „Gast“ Kommentare schreiben. Auch das Trickfilmstudio und der Profilbild-o-mat können ohne Anmeldung ausprobiert werden, allerdings werden die erstellten Beiträge dann nicht gespeichert.
Der Server von kindersache.de liegt in Deutschland. Eine Anmeldung für Lehrer*innen und Pädagogen*innen öffentlicher Schulen oder Institutionen ist also datenschutzrechtlich sicher.
Anmeldung als Organisation
Für eine aktive Nutzung der Webseite in der Projektarbeit oder als Klasse empfiehlt sich die Anmeldung als Organisation. Wenn Sie mit den Schüler*innen Videos oder Trickfilme online stellen möchten, dann müssen Sie sich auf kindersache.de registrieren.
Voraussetzungen:
E-Mail-Adresse der Projektleitung oder der Lehrkraft
Wenn Kinder in Videos gezeigt werden, gehen wir davon aus, dass sie das Einverständnis der Eltern und der Kinder haben, das Video im Internet hochzuladen.
Die Anmeldung als Organisation ist die einfache Variante und läuft über die betreuende Person. Gehen Sie dafür auf https://www.kindersache.de/user/register und wählen Sie die Option „Organisation“. Füllen Sie das Formular aus und geben Sie dem Projekt einen Usernamen. Die Angabe einer Webseite ist nicht zwingend notwendig, das Feld kann freigelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Redaktion den Account erst freischalten muss, was ggf. auch einen Tag dauern kann. Wenn Sie den Aktivierungslink erhalten haben, können Sie ein Passwort generieren und sich einloggen.
Der Vorteil ist, dass alle Kinder auf den Account zugreifen und zeitgleich auf kindersache.de arbeiten können. Eingeloggt können die Kinder eigene Trickfilme gestalten, Videos hochladen und Artikel und Videos kommentieren.
Auch hier wieder der Hinweis: jedes Video und jeder Kommentar werden von der Redaktion geprüft, bevor sie freigeschalten werden. Sie erhalten eine automatische Benachrichtigung per E-Mail, wenn die eingereichten Trickfilme oder Videos online sind. Eine Auflistung aller Beiträge finden Sie im Profil.
Hinweis: Um einen Missbrauch des Benutzerkontos zu verhindern, empfiehlt es sich, das Passwort nach jeder Sitzung zu erneuern.
Anmeldung als Kind
Für ein größeres oder länger angelegtes Projekt empfiehlt sich die Anmeldung der Schüler*innen mit einem eigenen Benutzerprofil. Dafür ist das Einverständnis der Eltern zwingend erforderlich.
Der Vorteil hier ist, dass die Schüler*innen eine eigene Profilseite mit den selbstverfassten Beiträgen haben. Jeder User hat die Möglichkeit, sich ein eigenes kreatives Profilbild mit dem Profilbild-o-maten zu erstellen und einen kleinen Text „Über mich“ etwas über sich zu erzählen. Die User*innen pflegen eigenständig ihr Profil und entscheiden, was sie im Internet über sich preisgeben.
Aus medienpädagogischer Sicht ist die Erstellung eines Kinder-Profils empfehlenswert. Die Schüler*innen lernen so, ihre persönlichen Daten im Internet zu schützen. Die Redaktion steht mit den Benutzer*innen im engen Austausch und gibt Hinweise.
Vorrausetzungen:
eigene E-Mail-Adresse des Kindes
Kenntnis der Eltern
Für die Videotool-Nutzung: E-Mailadresse der Eltern
Kindersache.de verfügt über ein zweistufiges Anmeldesystem:
Im ersten Schritt werden nur die E-Mail-Adresse des Kindes und der Username erhoben. Die Eltern geben ihr passives Einverständnis, indem das Kind versichert, dass die Eltern mit der Anmeldung auf kindersache.de einverstanden sind.
Angemeldete User können nun ihr eigenes Benutzerkonto erstellen, Texte verfassen und Trickfilme abspeichern.
Wer Videos auf kindersache hochladen möchte, muss sich im zweiten Schritt mit vollständigem Namen sowie den Namen eines Elternteils und dessen E-Mail-Adresse anmelden. Die Eltern bekommen eine automatische E-Mail mit einem Aktivierungslink. Sie müssen somit aktiv ihre Zustimmung der Veröffentlichung von Videos geben. Erst mit der Bestätigung wird die Nutzung des Videotools juki dem User freigeschaltet.
Die App ist gut