Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gibt es jetzt die neue Webseite schulsache.de, herausgegeben vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Hier sind Praxis- und Informationsmaterialien zur Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort zu finden.
Ein Beitrag der Redaktion von Berit30. November 2020
2 Kommentare
Teaser-Bild
Weitere Absätze
Alle Kinder müssen ihre Rechte kennen!
Nur, wenn alle Schüler*innen ihre Kinderrechte auch kennen, können sie sich dafür auch einsetzen. Die Kinderrechte sind eine wichtige Errungenschaft der Vereinten Nationen, die von allen Ländern, außer den USA, ratifiziert wurden. Die UN-Kinderrechtskonvention berücksichtigt in 54 Artikeln die besonderen Bedürfnisse und die Schutzbedürftigkeit der Kinder.
Für die Vermittlung der Kinderrechte ist die Schule ein wichtiger Multiplikator, denn dort verbringen Kinder die meiste Zeit. Um dieser Rolle gerecht zu werden, entwickeln wir für Lehrer*innen und Pädagogen*innen Materialien, die Impulse für die Behandlung der UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht, Ganztag und Hort geben und die Auseinandersetzung der Kinder mit ihren Rechten fördern.
Partnerseite von kindersache.de
Das Portal schulsache.de ist eng mit der Kinderwebseite www.kindersache.de verknüpft, welche bereits seit über 20 Jahren Kinder im Internet über ihre Rechte informiert. Die Vermittlung der Kinderrechte in kindgerechter Sprache und stellt den Fokus der Kinderwebseite dar.
Mit schulsache.de werden Synergien entstehen: dort geben wir Ihnen Anregungen, wie Sie mit der Kinderwebseite gut in der Schule arbeiten können. Dafür bereiten wir Materialien für digitales Lernen auf, die ausschließlich für den Einsatz am Computer oder Tablet gedacht sind und sowohl im Unterricht, im Distanzlernen als auch in der Nachmittagsbetreuung genutzt werden können. Diese Materialien sind für Kinder von der 3. bis 6. Klasse geeignet.
Unsere Praxismaterialien
Die neue Methodenreihe "Methoden für die Schulpraxis" haben das Thema Kinderrechtevermittlung als Schwerpunkt. Die Materialien sind in Workshopform aufgebaut, jeweils zwei Methoden werden darin beschrieben. Die Praxismaterialien können sowohl im Unterricht als auch im Hort und der außerschulischen Bildung angewandt werden. Sie eignen sich auch für die Projektarbeit und sind für Schüler*innen von der 1. bis zur 6. Klasse geeignet.
Alle Materialien sind im PDF-Format und können heruntergeladen werden.
Weiterhin sind Informationsmaterialien zu den Kinderrechten auf schulsache.de bereitgestellt, die Sie ebenfalls alle kostenlos herunterladen können. Einige Broschüren davon können Sie auch im Infoshop des Deutschen Kinderhilfswerkes bestellen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich nunmehr seit fast 50 Jahren für die Rechte der Kinder ein. Auf der Webseite www.dkhw.de können Sie sich über unsere Arbeit informieren.
Auf dem Fachkräfteportal www.kinderrechte.de erfahren Sie mehr über einzelne Projekte des Deutschen Kinderhilfswerkes.
WOW
toll