Am 22. April ist Tag der Erde. Der Aktionstag soll dazu aufrufen, ökologisch und umweltbewusst zu handeln. Er bietet Anlass für ein Umweltbildungsprojekt in der Schule.
Neue Ergebnisse der DAK-Studie verdeutlichen die steigende Mediensucht bei jungen Menschen durch Social Media, Gaming und Streaming. Expert*innen fordern Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in deutschen Schulen.
Rätseln macht Spaß! Mit dem Medienquiz können die Schüler*innen ihre Medienkompetenz selbstständig testen und erweitern. Es beinhaltet mehrere Wissenslevel, sodass es für viele Klassenstufen geeignet ist.
Die Webseite bietet Schüler*innen einen Einstieg in die Online-Welt. Sie erfahren, was sie alles beachten müssen beim Informationen suchen, Spielen und Chatten.
Klasse
3 und 4
Einsatz
im Unterricht, Ganztag und Hort
Zeit
20 bis 30 Minuten pro Thema
Format
online
Details
3 Themen mit jeweils einem Modul und einer eduStory
Das Material vermittelt Schüler*innen das Kinderrecht auf Gesundheit und Bewegung. Der Fokus für die jüngeren Klassen liegt auf Bewegungsspiele und für die älteren Klassenstufen auf Alltagsbewegungen.
Klasse
1/2 und 3/4
Einsatz
im Unterricht, Hort und Nachmittagsbereich, als Projekt
Das Begleitmaterial gibt Impulse und Anregungen, wie Sie das Magazin “Genial Digital” in Schule und Hort einsetzen können. Dafür stehen vier Übungen zur Auswahl.
Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch aktiv einfordern! Das Deutsche Kinderhilfswerk hat deshalb ein Ratespiel für Kinder entwickelt. Auf 12 Karten wird jeweils ein Kinderrecht mit alltagsnahen Beispielen veranschaulicht.
Klasse
1 bis 6
Einsatz
im Unterricht, Hort oder Projekt, als Ergänzung zum anderen Material geeignet
Dieses Material informiert Schüler*innen zum Thema private Daten im Internet und warum sie schutzwürdig sind. Mithilfe der Webseite www.kindersache.de können sie sich eigenständig Wissen aneignen.
Das vorliegende Material ist zur eigenständigen Arbeit für Schüler*innen am Computer gedacht. Sie erlernen, was sich hinter dem Begriff “Fake News” verbirgt und wo diese vermehrt vorkommen. Dafür nutzen sie Artikel der Kinderwebseite www.kindersache.de.