Am 22. April ist Tag der Erde. Der Aktionstag soll dazu aufrufen, ökologisch und umweltbewusst zu handeln. Er bietet Anlass für ein Umweltbildungsprojekt in der Schule.
Der Tag der Erde findet jedes Jahr am 22. April in über 175 Ländern statt. Ziel des Aktionstags ist es, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu stärken. Der Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung sind global eine große Herausforderung, weshalb Umweltbildung in der Schule eine zentrale Rolle spielt.
Gerade in der Grundschule kann frühzeitig ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur gefördert werden. Der Tag der Erde bietet Anlass, Umweltthemen altersgerecht im Unterricht aufzugreifen.
Ökologische Kinderrechte: Schutz und Mitbestimmung
Kinder haben ein Recht, gesund aufzuwachsen. Eine gesunde Umwelt ist eine wichtige Voraussetzung dafür und wird in den Ökologischen Kinderrechten zusammengefasst. Die UN-Kinderrechtskonvention fordert den Zugang zu sauberem Wasser und gesundem Essen, sauberer Luft, ein gesundes Wohnumfeld und einer unbeschädigten Umwelt.
Ebenso wichtig ist die Möglichkeit für Kinder, sich über Umweltthemen zu informieren und sich aktiv an Entscheidungen zu beteiligen, die ihre Zukunft betreffen. Bildungseinrichtungen tragen hier eine besondere Verantwortung: Mit Umweltbildung können Sie Kindern Wissen vermitteln und Beteiligung ermöglichen.
Umweltbildung im Unterricht
Für den Unterricht lassen sich zahlreiche Zugänge finden, um Umweltbewusstsein zu fördern. Gestalten Sie mit Kindern ein Upcycling-Projekt, veranstalten Sie eine Müllsammelaktion oder lesen Sie zusammen ein Kindersachbuch zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ein Geschichten-Wettbewerb oder ein “Brief an die Erde” kann Schüler*innen dazu anregen, sich aktiv mit ihrer eigenen Zukunft auseinander zu setzen. Impulse dafür könnten Themen wie Mülltrennung, Recycling, Energieverbrauch oder Ökosysteme und Lebensräume von Tieren und Pflanzen sein.
Mithilfe von Kinderseiten können sich Kinder selbst informieren und Schüler*innen für den Umweltschutz sensibilisieren.
Linktipps für die 3. bis 6. Klasse
Auf folgenden Kinderwebseiten gibt es mehr rund um die Themen Natur-, Tier- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Hier erfahren Kinder noch mehr darüber, wie sie aktiv am Klimaschutz teilnehmen können und bekommen Tipps, um sich auszuprobieren.
Praxismaterial Ernährung und ökologische Kinderrechte
Die Praxismethode Ernährung und ökologische Kinderrechte hilft Schüler*innen, ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Ernährung zu entwickeln. Gleichzeitig sollen sie durch Methoden ihre eigenen Entscheidungen bewusst hinterfragen.