Kapitalismus
Der Kapitalismus ist eine Gesellschaftsform, bei der das Kapital im Mittelpunkt steht. Das Kapital ist das Geld, der Besitz, also ganz allgemein materielle Güter, die ein Mensch besitzen kann. In einer kapitailstischen Gesellschaft versuchen die meisten Menschen ihren Besitz zu vermehren. Deshalb muss es Gesetze geben, die versuchen, neben dem Kapital auch die Bürger eines Landes zu schützen.
Klimawandel
Das Klima beschreibt das Wetter einer bestimmten Region über einen längeren Zeitraum hinweg. Über 10 unterschiedliche Klimazonen haben wir auf unserem Planeten. In den letzen 100 Jahren hat sich das Klima verändert. Das kann man beispielsweise an der Temperatur messen. Weltweit ist die durchschnittliche Jahrestemperatur um etwa 2 Grad Celsius gestiegen. Folgen sind heftigere Regenfälle oder stärkere Stürme – vor allem in Regionen, die bisher von Unwettern verschont geblieben sind. Auch das Schmelzen der Glescher und der Eisschilde an den Polen ist auf den Klimawandel zurückzuführen.
Koalition
Koalition ist Lateinisch und bedeutet soviel wie „zusammenwachsen“. Eine Koalition ist ein Zusammenschluss von zwei Partnern, zum Beispiel von zwei unterschiedlichen Parteien. Sie wird z.B. dann vereinbart, wenn eine Partei alleine nicht genügend Stimmen hat um zu regieren. Normalerweise werden solche Koalitionsbündnisse für eine bestimmte Zeit vereinbart. Beispielsweise für eine Regierungsperiode von 4 Jahren. Diese wird übrigens auch Legislaturperiode genannt.
Kommission
Eine Kommission ist eine Gruppe von Erwachsenen. Die Mitglieder einer Kommission sind Expertinnen und Experten für ein bestimmtes Thema. Sie setzen sich mit Problemen innerhalb dieses Themas auseinander und versuchen, Lösungen zu finden.
Kriegsrecht
In fast allen Ländern der Erde gibt es eine Art Kriegsrecht, das die Regierung verhängen kann. In den meisten Fällen sind dann bestimmte Rechte der Bürger nicht mehr vorhanden. Sie können schneller verhaftet und zum Beispiel Abends kontrolliert werden. Seit 1968 gibt es auch bei uns eine Möglichkeit eine art Kriegsrecht zu verhängen. Das Notstandgesetz regelt dies.