Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu sagen. Sie haben das Recht, beteiligt und gehört zu werden – auch vor Gericht. Wir haben einige Beispiele für Klimaklagen gesammelt, lies selbst.
2015 wurde die Agenda 2030 beschlossen. Die Agenda ist eine Art Zukunftsversprechen. Hast du schon einmal davon gehört? Lies hier, worum es bei der Agenda geht.
Wusstest du, dass du dich bei einem internationalen Ausschuss beschweren kannst, wenn deine Kinderrechte verletzt werden? Wir erklären dir das sogenannte "Individualbeschwerdeverfahren".
Die Kampagne “My Planet, My Rights” fordert von den Vereinten Nationen das Kinderrecht auf eine saubere Umwelt. Regierungen müssten sich dann viel stärker für den Klimaschutz einsetzen.
Wusstest du, dass es im Deutschen Bundestag eine Gruppe von Leuten gibt, die sich für Kinderrechte einsetzt? Diese Gruppe nennt sich Kinderkommission (KiKo). Lies hier nach, was die KiKo genau ist und was sie macht.
Seit über 100 Jahren ist der 8. März der internationale Frauentag. Menschen auf der ganzen Welt gehen an diesem Tag auf die Straße, um auf die Rechte von Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.
Die Klimakrise betrifft Kinder genauso wie Erwachsene. Kinder haben das Recht in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen und zu leben. Und sie dürfen mitsprechen – deswegen erklären wir dir hier deine ökologischen Kinderrechte!
Auf der ganzen Welt setzen sich immer mehr junge Menschen fürs Klima ein und starten dafür sogar eigene Organisationen. Hier stellen wir euch fünf dieser Aktivistinnen vor, die euch vielleicht inspirieren!
Am 20. November 2022 startet die Fußball-WM in Katar. Einen Monat lang spielen Teams aus 32 Ländern um den Weltmeistertitel. Erfahre hier, warum die WM so stark kritisiert wird und bilde dir deine eigene Meinung!