Tag der gesunden Ernährung: Praxistipps für den Unterricht
Teaser-Text
Am 7. März 2025 wird deutschlandweit der Tag der gesunden Ernährung gefeiert. Hier finden Sie passendes Material für den Unterricht, um Kinder für das Thema gesunde Ernährung und Kinderrechte zu sensibilisieren.
Der Tag der gesunden Ernährung soll daran erinnert, wie wichtig eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist – besonders für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Passend dazu können Sie den Aktionstag nutzen, um das Thema Ernährung und ökologische Kinderrechte in den schulischen Alltag zu integrieren und Kindern den Zugang zu gesunder Ernährung näherzubringen.
Gesunde Ernährung ist entscheidend für das Aufwachsen von Kindern
Der Tag der gesunden Ernährung wurde vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Gleichzeitig soll ein Bewusstsein für die Folgen einer ungesunden Ernährungsweise geschaffen werden. Ernährungsbedingte Krankheiten gehören auch in Deutschland zu den größten öffentlichen Gesundheitsrisiken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Leber- und Gallenwegserkrankungen. Dieses Thema, ist besonders für Menschen und Kinder mit Diabetes von Bedeutung.
Besonders für heranwachsende Kinder ist eine gesunde Ernährung entscheidend. Sie beeinflusst die Konzentration, das Lernvermögen und das allgemeine Wohlbefinden. Schulen spielen eine zentrale Rolle dabei, Kindern gesunde Essgewohnheiten zu vermitteln und sie für die Wichtigkeit von nachhaltigen Nahrungsmitteln zu sensibilisieren.
Ökologische Kinderrechte kennenlernen
Eine gesunde Ernährung steht in enger Verbindung mit den ökologischen Kinderrechten. Diese sichern Kindern eine gesunde Umwelt, die für ihre physische und psychische Gesundheit ausschlaggebend ist.
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde und nachhaltige Zukunft, das beginnt bei der Ernährung. Mithilfe des Artikels „Dein Recht auf Klimaschutz – Kenne deine ökologischen Kinderrechte“ auf kindersache.de können Kinder ihre ökologischen Kinderrechte kennenlernen. Sie heben hervor, dass jede Entscheidung, die wir als Gesellschaft treffen, Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von allen Kindern weltweit haben. Eine möglichst nachhaltige Ernährung, die auf regionalen, saisonalen und biologischen Produkten basiert, ermöglicht das Recht auf ein gesundes Aufwachsen.
Um das Thema gesunde Ernährung und Kinderrechte in den Unterricht zu integrieren, gibt es praxisorientierte Methoden und Materialien, die Lehrer*innen dabei unterstützen, diese Themen zu vermitteln.
Diese Praxismethode zeigt, wie eng die Themen Ernährung und Kinderrechte miteinander verknüpft sind. Mithilfe von drei Methoden können die Schüler*innen den Zusammenhang zu den Kinderrechten Recht auf Information, Mitbestimmung und Beteiligung her.
Diese Praxismethode hilft Schüler*innen, ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Ernährung zu entwickeln. Gleichzeitig sollen sie durch Methoden ihre eigenen Entscheidungen bewusst hinterfragen.