Jetzt Anträge stellen: Mit dem Sonderfonds U18 unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder- und Jugendprojekte zur politischen Bildung vor der Bundestagswahl 2025.
Kinder und Jugendliche können sich mit ihrem Projekt für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 bewerben. Mit 30.000 Euro ist es der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Erfahren Sie hier, wie die Bewerbung funktioniert.
Sie wollen mit Ihren Schüler*innen eine Kinderrechte-Aktion durchführen? Hier finden Sie 10 Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen, die Sie mit den Kindern zum Beispiel am Weltkindertag durchführen können.
Das Praxismaterial enthält zwei Methoden, die jeweils für die Klassenstufen 3/4 und 4/5 geeignet sind. Der Fokus liegt auf der Vermittlung, was regionale und saisonale Ernährung ist und was das mit den Kinderrechten und Klimaschutz zu tun hat.
Klasse
3/4 und 4/5
Einsatz
im Unterricht, Hort und Nachmittagsbereich, als Projekt
Das Praxismaterial vermittelt die Ernährungsbildung und den Zusammenhang der Kinderrechte auf Information, Mitbestimmung und Beteiligung. Dabei unterstützt die Kinderwebseite www.kindersache.de mit Informationen, Koch-Videos, Rezepten und Mitmachangeboten. Das Material ist ab Klasse 3 oder 4 bis Klasse 6 gut einsetzbar.
Das Begleitmaterial gibt Impulse und Anregungen, wie Sie das Magazin “Genial Digital” in Schule und Hort einsetzen können. Dafür stehen vier Übungen zur Auswahl.
Die Zeitschrift ist für Schülerinnen und Schüler, die ihr erstes Smartphone erhalten haben. Dort werden Fragen zur Nutzung von Internet und Handy beantwortet und es gibt viele Rätsel, Spielideen und Experimente.
Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen.
Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander.
Das ist das ultimative Kinderrechte-Buch für alle Kinder. Darin sind die Kinderrechte der Vereinten Nationen im Wortlaut und so umgeschrieben, dass Kinder sie auch verstehen können.
Die Zeitschrift für Schülerinnen und Schüler ist unterhaltsam und macht Spaß. Ganz nebenbei informiert sie über Kinderrechte und ihre Auswirkungen im Alltag.