Das Praxismaterial enthält drei verschiedene Methoden, in denen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und ihren Kinderrechten erfahren.
Das Begleitmaterial gibt Impulse und Anregungen, wie Sie das Magazin “Genial Digital” in Schule und Hort einsetzen können. Dafür stehen vier Übungen zur Auswahl.
Die Zeitschrift ist für Schülerinnen und Schüler, die ihr erstes Smartphone erhalten haben. Dort werden Fragen zur Nutzung von Internet und Handy beantwortet und es gibt viele Rätsel, Spielideen und Experimente.
Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen.
Dieses Material informiert Schüler*innen zum Thema private Daten im Internet und warum sie schutzwürdig sind. Mithilfe der Webseite www.kindersache.de können sie sich eigenständig Wissen aneignen.
Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander.
Das vorliegende Material ist zur eigenständigen Arbeit für Schüler*innen am Computer gedacht. Sie erlernen, was sich hinter dem Begriff “Fake News” verbirgt und wo diese vermehrt vorkommen. Dafür nutzen sie Artikel der Kinderwebseite www.kindersache.de.
Das ist das ultimative Kinderrechte-Buch für alle Kinder. Darin sind die Kinderrechte der Vereinten Nationen im Wortlaut und so umgeschrieben, dass Kinder sie auch verstehen können.
Die Zeitschrift für Schülerinnen und Schüler ist unterhaltsam und macht Spaß. Ganz nebenbei informiert sie über Kinderrechte und ihre Auswirkungen im Alltag.