Der Weltspieltag findet in diesem Jahr zum ersten Mal am 11. Juni statt. Die Vereinten Nationen haben nämlich den International Day of Play zum UN-Gedenktag erklärt.
Neue Ergebnisse der DAK-Studie verdeutlichen die steigende Mediensucht bei jungen Menschen durch Social Media, Gaming und Streaming. Expert*innen fordern Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in deutschen Schulen.
Das Kinderrechte-Wimmelplakat zeigt viele Kinderrechte-Orte und Situationen, die entdeckt werden können. Die Rückseite greift einzelne Situationen auf und erklärt die Kinderrechte
Das Kinderrechte-Plakat illustriert ausgewählte Kinderrechte und erklärt diese kindgerecht. Es lässt auch Platz, weitere wichtige Rechte für Ihre Gruppe oder Ihre Klasse einzutragen.
Das Material vermittelt Schüler*innen das Kinderrecht auf Gesundheit und Bewegung. Der Fokus für die jüngeren Klassen liegt auf Bewegungsspiele und für die älteren Klassenstufen auf Alltagsbewegungen.
Klasse
1/2 und 3/4
Einsatz
im Unterricht, Hort und Nachmittagsbereich, als Projekt
Sie wollen mit Ihren Schüler*innen eine Kinderrechte-Aktion durchführen? Hier finden Sie 10 Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen, die Sie mit den Kindern zum Beispiel am Weltkindertag durchführen können.
Das Praxismaterial enthält zwei Methoden, die jeweils für die Klassenstufen 3/4 und 4/5 geeignet sind. Der Fokus liegt auf der Vermittlung, was regionale und saisonale Ernährung ist und was das mit den Kinderrechten und Klimaschutz zu tun hat.
Klasse
3/4 und 4/5
Einsatz
im Unterricht, Hort und Nachmittagsbereich, als Projekt
Das Praxismaterial vermittelt die Ernährungsbildung und den Zusammenhang der Kinderrechte auf Information, Mitbestimmung und Beteiligung. Dabei unterstützt die Kinderwebseite www.kindersache.de mit Informationen, Koch-Videos, Rezepten und Mitmachangeboten. Das Material ist ab Klasse 3 oder 4 bis Klasse 6 gut einsetzbar.
Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können.