Der Krieg in Israel ist sehr präsent in den Medien. Viele Kinder sind verunsichert, haben viele Fragen und sorgen sich. Darum ist es wichtig, mit den Schüler*innen über den Nahostkonflikt zu sprechen. Wie das gut gelingen kann, können Sie hier nachlesen.
Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gibt es jetzt die neue Webseite schulsache.de, herausgegeben vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Hier sind Praxis- und Informationsmaterialien zur Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort zu finden.
Wie kann kindersache.de in Schule & Hort aktiv genutzt werden? Um auf der Webseite eigene Artikel, Trickfilme und Videos zu veröffentlichen, ist eine Anmeldung notwendig. Hier können Sie sich informieren, welche Möglichkeiten es gibt.
Projekte mit Kindern und Jugendlichen können sich für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes bewerben. Es ist der höchstdotierte Beteiligungspreis Deutschlands.
Am 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Diesen Anlass können Sie gut nutzen, um in der Schule die Kinderrechte zu thematisieren. Einen kindgerechten Einstieg bietet das neue Video des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Der Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel wurde im November 2013 als erste Schule im Projekt „Kinderrechteschule“ vom Deutschen Kinderhilfswerk ausgezeichnet. In dieser Woche feiern Schule und Hort dieses besondere Jubiläum - und einige Schüler*innen haben uns ein paar Fragen beantwortet.
In einer neuen umfangreichen Handreichung finden Fachkräfte Methoden und Ideen, partizipationsorientiert im Ganztag zu forschen und mit Kindern Qualität zu entwickeln.
Der Krieg in Israel ist sehr präsent in den Medien. Viele Kinder sind verunsichert, haben viele Fragen und sorgen sich. Darum ist es wichtig, mit den Schüler*innen über den Nahostkonflikt zu sprechen. Wie das gut gelingen kann, können Sie hier nachlesen.
Am 7. November 2023 findet eine Online-Veranstaltung der Reihe „Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen“ des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter statt.