Direkt zum Inhalt

Schulsache Navigation

  • Aktuelles
  • Material
  • Zur Kinderseite
Startseite
Kinderrechte vermitteln
in Schule und Hort
Ein Angebot von Logo DKHW

Neue Kin­der­rech­teschu­le in Sach­sen-An­halt ge­sucht

Teaser-Text

Das Deutsche Kinderhilfswerk sucht eine Grundschule in Sachsen-Anhalt, die sich im Modellprojekt ,,Kinderrechteschule“ aktiv für die Umsetzung von Kinderrechten im Schulalltag einsetzen möchten.

Neu: Ge­sund­heit auf kin­der­sa­che.de

Teaser-Text

Auf kindersache.de gibt es ein neues Angebot: die neue Rubrik "Gesundheit". Sie bietet Kindern viele Möglichkeiten, die Webseite mitzugestalten.

Deutscher Kinder- und Jugendpreis: auf rotem Samt stehen nebeneinander vier goldenen Figuren, Preise für die Gewinnerinnen und Gewinner
© Oliver Lichtblau

Auf­ruf: Be­wer­bung für den Deut­schen Kin­der- und Ju­gend­preis 2023

Teaser-Text

Projekte mit Kindern und Jugendlichen können sich für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes bewerben. Es ist der höchstdotierte Beteiligungspreis Deutschlands.

Viele Kinder sitzen in einem hellen modernen Raum. Sie lachen, reden und heben grüne Schilder in die Luft.
© Julian Schulz

Kin­der­gip­fel 2023: Kin­der for­dern ih­re Rech­te ein

Teaser-Text

Kinder haben Rechte! Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. lädt alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 15 Jahren ein, ihre Kinderrechte besser kennenzulernen und Forderungen an die Politik zu stellen zu Themen, die ihnen am Herzen liegen!

Tipp: Di­gi­ta­le Fach­ta­gung zu klas­sis­mus­kri­ti­scher Ar­beit in Ki­ta und Grund­schu­le 

Teaser-Text

Am 24. und 25. November findet die online-Fachtagung "Kinderrechte für alle?! Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule" statt. Hier erfahren Sie mehr über die Veranstaltung.  

im Hintergrund eine Schultafel, darauf in großer roter Schrift "Kinderrechte", darunter in weißer, kleinerer Schrift "Der Weltkindertag im Schulunterricht"
© Jule N., Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Der Welt­kin­der­ta­g im Un­ter­richt: Ide­en für Ak­tio­nen

Teaser-Text

Der Weltkindertag am 20. September bietet eine gute Möglichkeit, die Kinderrechte in der Schule zu thematisieren. Hier finden Sie Ideen für Aktionen und Praxisbeispiele, wie das gut gelingen kann. 

Welt­kin­der­tag 2022 – das di­gi­ta­le Kin­der­rech­te-Spe­zi­al 

Teaser-Text

Am 20. September ist Weltkindertag - der Tag der Kinder und ihrer Rechte. Auf kindersache.de feiern wir das mit einem Kinderrechte-Spezial.

auf einem Tisch liegend eine geöffnete, blaue Federtasche gefüllt mit Buntstiften, im Hintergrund ein Schulranzen
© flockine, pixabay.com

Neue Ge­sprächs­rei­he zum The­ma Ganz­ta­g 

Teaser-Text

Gemeinsam mit der Initiative für Große Kinder e.V. lädt das Deutsche Kinderhilfswerk zur Gesprächsreihe “Ganztag im Interesse der Kinder - Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen”. Hier finden Sie alle Informationen dazu. 

Ver­an­stal­tungs­do­ku­men­ta­ti­on zum The­ma Flucht und Mi­gra­ti­on

Teaser-Text

Im Rahmen des DEKI-Projekts bietet das Deutsche Kinderhilfswerk das Video der digitalen Veranstaltung "Flucht und Migration: Themen kindgerecht und diskriminierungssensibel vermitteln" an.

Drei Kinder spielen Fußball. Man sieht nur ihren Schatten und den blauen Himmel dahinter
© saiyood, AdobeStock

Welt­spiel­tag 2022: “Wir brau­chen Spiel und Be­we­gung – drau­ßen und ge­mein­sam“

Teaser-Text

Am 28. Mai ist Weltspieltag! Mit diesem Motto will das Deutsche Kinderhilfswerk auf die Wichtigkeit der Spielräume aufmerksam machen.

6 Kinder, von oben fotografiert, stehen im Kreis, strecken jeweils einen Arm in die Mitte und legen  ihre Hände aufeinander, daneben der Schriftzug "30 Jahre Kinderrechte"
© Adobe Stock/ New Africa

30 Jah­re Kin­der­rech­te in Deutsch­land – For­de­run­gen des Deut­schen Kin­der­hilfs­wer­kes

Teaser-Text

Seit 1992 gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Kinderrechte Forderungen an die Politik.

Eine Steinstatue in Kiew mit mehreren Soldaten
© theSOARnet, pixabay

Mit Kin­dern über Krieg re­den

Teaser-Text

Es ist Krieg in Europa und die Nachrichten berichten viel darüber. Viele Kinder sind verunsichert, ängstlich und haben Fragen. Warum es so wichtig ist, mit Kindern darüber zu sprechen und wie das gut gelingen kann, können Sie hier nachlesen.

© Monkey Business, Fotolia
© Monkey Business, Fotolia

Stu­die: Wie kin­der­freund­lich ist Deutsch­land?

Teaser-Text

Zum 50. Geburtstag des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt es eine Studie zur Kinderfreundlichkeit in Deutschland. Weniger als die Hälfte aller Befragten bejaht diese Frage.

Viele Kinder sitzen in einem hellen modernen Raum. Sie lachen, reden und heben grüne Schilder in die Luft.
© Julian Schulz

An­mel­dung für den Kin­der- und Ju­gend­gip­fel 2022 be­ginnt

Teaser-Text

Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet in diesem Jahr einen großen Kinder- und Jugendgipfel. Schul-, Kinder- und Jugendgruppen können sich ab jetzt dafür anmelden.   

Fünf fröhliche Kinder rennen auf dem Schulhof
© Christian Schwier, AdobeStock

Um­fra­ge für El­tern & Fa­mi­li­en

Teaser-Text

Wir wollen es wissen: Welche Rolle spielt das Thema Kinderrechte in Familien mit Grundschulkindern und welche Unterstützungsangebote werden noch gebraucht?

an einer großen Tafel in einem Klassenzimmer sind verschiedene Materialien, Plakate, Texte zum Thema Kinderrechte angeheftet
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

In­ter­na­tio­na­ler Tag der Kin­der­rech­te

Teaser-Text

Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Auf kindersache.de feiert das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. diesen Tag mit der Veröffentlichung seines Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" und mit dem Thema des Monats "Musik". Hier finden Sie ein neues didaktisches Material zur Begleitung des Themas im Schulunterricht.

ein Junge in Jeans und T-Shirt sitzt auf einem grauen Sofa, sein Tablet auf den Beinen und spielt darauf ein Computer-Piratenspiel
© Adobe Stock/ Andrey Popov

Neue Stu­die: On­line-­In­ter­ak­ti­ons­ri­si­ken ­von Kin­dern

Teaser-Text

Welche Risiken sehen 9- bis 13-Jährige selbst im digitalen Raum und wie gehen sie damit um? Das hat eine neue Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes untersucht.

6 Fröhliche Kinder sitzen auf einem Baumstamm
© Cindy_u_Kai_Fotografie

Stu­die: Wie kön­nen Kin­der­rech­te an der Grund­schu­le nach­hal­tig ver­an­kert wer­den?

Teaser-Text

Das Projekt “Kinderrechteschulen” wurde evaluiert. Aus den Ergebnissen wurden zentrale Bedingungen und Herausforderungen für eine nachhaltige Verankerung der Kinderrechte in der Grundschule formuliert.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste
  • Vorherige Seite ‹ Vorherige
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Letzte »

Schulsache Fußbereich

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Eine Website des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.

Eine Website des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.

Gefördert vom

Gefördert vom