Auch zur Bundestagswahl im Februar gibt es wieder eine U18-Wahl. Hier können alle Kinder und Jugendlichen abstimmen. In der Schule können Sie auf die Aktion aufmerksam machen oder ein eigenes Wahllokal eröffnen.
Eine Studie von UNICEF zum Weltbildungstag zeigt, dass letztes Jahr die Schulbildung von mindestens 242 Millionen Kindern durch den Klimawandel beeinträchtigt wurde.
Jetzt Anträge stellen: Mit dem Sonderfonds U18 unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder- und Jugendprojekte zur politischen Bildung vor der Bundestagswahl 2025.
Die JIM-Studie untersucht jedes Jahr den Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Dabei spielen auch aktuelle Themen wie KI und negative Erfahrungen im Internet eine Rolle.
Kinder und Jugendliche können sich mit ihrem Projekt für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 bewerben. Mit 30.000 Euro ist es der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Erfahren Sie hier, wie die Bewerbung funktioniert.
Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte am 20. November finden Sie in diesem Artikel Ideen zur Kinderrechtebildung in Grundschule und Hort.
Die ICILS-Studie 2023 zeigt deutliche Defizite in den digitalen Kompetenzen deutscher Achtklässler*innen. Darum ist es wichtig, Schüler*innen schon frühzeitig mit digitalen Medien vertraut zu machen. Wir haben Tipps!
Am 21. Oktober 2024 ist der Tag der Kinderseiten. Unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt!“ finden verschiedene Aktionen statt. Auch Sie und Ihre Schüler*innen können mitmachen.
Kindgerechte Online-Angebote setzen die Kinderrechte im digitalen Raum um. Lesen Sie hier nach, wobei es darauf ankommt und erfahren Sie, welche Angebote Kinder derzeit nutzen.
Zum Weltkindertag haben UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk eine Mitmachaktion gestartet: Kinder konnten mit der Klasse oder Hortgruppe Puzzleteile mit ihren Zukunftswünschen gestalten. Hier können Sie sich die Ergebnisse anschauen.
Am 20. September ist Weltkindertag, dieses Jahr unter dem Motto “Mit Kinderrechten in die Zukunft”. Auf kindersache.de finden Sie im Monat September passende Kinderrechte-Aktionen, Videobeiträge und weitere Materialien für Schüler*innen zwischen acht und zwölf Jahren.
Vom 16. September bis 27. September finden deutschlandweit die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“ statt. Schüler*innen können mit Schulstraßen oder Fahrraddemos auf einen kindgerechten Straßenverkehr aufmerksam machen.
Am 20. September ist Weltkindertag. Machen Sie mit Ihrer Klasse bei der Puzzle-Aktion auf kindersache.de mit und gestalten Puzzleteile zum diesjährigen Motto “Mit Kinderrechten in die Zukunft”.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. bietet in diesem Jahr eine viertägige Online-Fortbildungsreihe zum Thema “Kinderrechte in und an der Grundschule” an. Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte aus Grundschule und Hort/Ganztag sind eingeladen, teilzunehmen.
Ich habe zusammen mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren eine Kinderrechte-Ausstellung erarbeitet. Die Teilnehmenden haben dafür eigene Werbeplakate und Comics gemacht.
Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist gering. Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche sehen mehr Bedarfe im Schulunterricht. Der Kinderreport 2024 zeigt, welche Probleme gesehen werden und was besser gemacht werden muss.