Das Deutsche Kinderhilfswerk sucht eine Grundschule in Sachsen-Anhalt, die sich im Modellprojekt ,,Kinderrechteschule“ aktiv für die Umsetzung von Kinderrechten im Schulalltag einsetzen möchten.
Projekte mit Kindern und Jugendlichen können sich für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes bewerben. Es ist der höchstdotierte Beteiligungspreis Deutschlands.
Kinder haben Rechte! Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. lädt alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 15 Jahren ein, ihre Kinderrechte besser kennenzulernen und Forderungen an die Politik zu stellen zu Themen, die ihnen am Herzen liegen!
Am 24. und 25. November findet die online-Fachtagung "Kinderrechte für alle?! Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule" statt. Hier erfahren Sie mehr über die Veranstaltung.
Der Weltkindertag am 20. September bietet eine gute Möglichkeit, die Kinderrechte in der Schule zu thematisieren. Hier finden Sie Ideen für Aktionen und Praxisbeispiele, wie das gut gelingen kann.
Gemeinsam mit der Initiative für Große Kinder e.V. lädt das Deutsche Kinderhilfswerk zur Gesprächsreihe “Ganztag im Interesse der Kinder - Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen”. Hier finden Sie alle Informationen dazu.
Im Rahmen des DEKI-Projekts bietet das Deutsche Kinderhilfswerk das Video der digitalen Veranstaltung "Flucht und Migration: Themen kindgerecht und diskriminierungssensibel vermitteln" an.
Seit 1992 gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Kinderrechte Forderungen an die Politik.
Es ist Krieg in Europa und die Nachrichten berichten viel darüber. Viele Kinder sind verunsichert, ängstlich und haben Fragen. Warum es so wichtig ist, mit Kindern darüber zu sprechen und wie das gut gelingen kann, können Sie hier nachlesen.
Zum 50. Geburtstag des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt es eine Studie zur Kinderfreundlichkeit in Deutschland. Weniger als die Hälfte aller Befragten bejaht diese Frage.
Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet in diesem Jahr einen großen Kinder- und Jugendgipfel. Schul-, Kinder- und Jugendgruppen können sich ab jetzt dafür anmelden.
Wir wollen es wissen: Welche Rolle spielt das Thema Kinderrechte in Familien mit Grundschulkindern und welche Unterstützungsangebote werden noch gebraucht?
Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Auf kindersache.de feiert das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. diesen Tag mit der Veröffentlichung seines Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" und mit dem Thema des Monats "Musik". Hier finden Sie ein neues didaktisches Material zur Begleitung des Themas im Schulunterricht.
Welche Risiken sehen 9- bis 13-Jährige selbst im digitalen Raum und wie gehen sie damit um? Das hat eine neue Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes untersucht.
Das Projekt “Kinderrechteschulen” wurde evaluiert. Aus den Ergebnissen wurden zentrale Bedingungen und Herausforderungen für eine nachhaltige Verankerung der Kinderrechte in der Grundschule formuliert.