Am 20. September ist Weltkindertag - der Tag der Kinder und der Kinderrechte. Auf kindersache.de gibt es dazu ein Kinderrechte-Spezial und hier finden Sie ein neues Schulmaterial.
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter lädt zu einer online-Fachtagung am 16. und 17. September 2021 ein. Hier finden Sie weitere Informationen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert zusätzliche kulturelle Kinderrechte-Workshops in den Sommer- und Herbstmonaten. Die Anträge können kurzfristig eingereicht werden.
Mehr als jedes zehnte Kind hat im persönlichen Umfeld Erfahrungen mit Mediensucht gemacht. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes. Sie beleuchtet das Verständnis von Mediensucht und welche Maßnahmen sich Kinder und Jugendliche für eine gesunde Mediennutzung wünschen.
Ab dem 1. Mai 2021 gelten neue Regelungen im Jugendschutzgesetz. Die Kinderrechte sollen auch im Internet gelten, so dass es ein sicherer Raum für Kinder und Jugendliche ist.
Der UN-Kinderrechteausschuss hat aufgeschrieben, warum Kinderrechte im Internet wichtig sind. Insbesondere Schulen und Eltern sollen hier mehr Unterstützung erhalten.
Die SMART-Formel dient als Anleitung für selbstorganisiertes Arbeiten und für Zielsetzungen. Wie das Schema auch für Schüler*innen nützlich sein kann, lesen Sie hier.
Die JIM-Studie entwirft ein repräsentatives Bild der Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Ob sich die Mediennutzung in der Corona-Pandemie geändert hat, können Sie hier nachlesen.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass der Lockdown im März zu Bildungsungleichheiten geführt hat. Als Grund ist hier der unterschiedliche Zugang zu Bildungsmaterial zu nennen.
Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gibt es jetzt die neue Webseite schulsache.de, herausgegeben vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Hier sind Praxis- und Informationsmaterialien zur Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort zu finden.
Wie kann kindersache.de in Schule & Hort aktiv genutzt werden? Um auf der Webseite eigene Artikel, Trickfilme und Videos zu veröffentlichen, ist eine Anmeldung notwendig. Hier können Sie sich informieren, welche Möglichkeiten es gibt.