Jetzt Anträge stellen: Mit dem Sonderfonds U18 unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder- und Jugendprojekte zur politischen Bildung vor der Bundestagswahl 2025.
Eine Studie von UNICEF zum Weltbildungstag zeigt, dass letztes Jahr die Schulbildung von mindestens 242 Millionen Kindern durch den Klimawandel beeinträchtigt wurde.
Das Material vermittelt Schüler*innen das Kinderrecht auf Gesundheit und Bewegung. Der Fokus für die jüngeren Klassen liegt auf Bewegungsspiele und für die älteren Klassenstufen auf Alltagsbewegungen.
Klasse
1/2 und 3/4
Einsatz
im Unterricht, Hort und Nachmittagsbereich, als Projekt
Das Praxismaterial enthält zwei Methoden, die jeweils für die Klassenstufen 3/4 und 4/5 geeignet sind. Der Fokus liegt auf der Vermittlung, was regionale und saisonale Ernährung ist und was das mit den Kinderrechten und Klimaschutz zu tun hat.
Klasse
3/4 und 4/5
Einsatz
im Unterricht, Hort und Nachmittagsbereich, als Projekt
Das Praxismaterial vermittelt die Ernährungsbildung und den Zusammenhang der Kinderrechte auf Information, Mitbestimmung und Beteiligung. Dabei unterstützt die Kinderwebseite www.kindersache.de mit Informationen, Koch-Videos, Rezepten und Mitmachangeboten. Das Material ist ab Klasse 3 oder 4 bis Klasse 6 gut einsetzbar.
Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen.
Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch aktiv einfordern! Das Deutsche Kinderhilfswerk hat deshalb ein Ratespiel für Kinder entwickelt. Auf 12 Karten wird jeweils ein Kinderrecht mit alltagsnahen Beispielen veranschaulicht.
Klasse
1 bis 6
Einsatz
im Unterricht, Hort oder Projekt, als Ergänzung zum anderen Material geeignet
Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander.
Im Methodenmaterial 1 steht die Vermittlung der Kinderrechte im Allgemeinen im Fokus. Die Schüler*innen erfahren, was die Kinderrechte sind. Die zwei beschriebenen Methoden eigenen sich sehr gut als Projekt, aber auch für den Unterricht.
Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können.
Dieses Methodenmaterial soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder im Schulalltag und Hort für Mobbing zu sensibilisieren und sie darin bestärken, sich aktiv gegen Mobbing und Ausgrenzung einzusetzen.
Klasse
2 bis 6
Einsatz
nach Mobbingvorfall oder präventiv
Fächer
z.B. Sachunterricht, Gesellschaftswissenschaften, Ethik, Darstellendes Spiel, Klassenleiterstunde