Deine Meinung
- 1415
- 1143
- 1244
- 1196
- 1228
- 2636
So ein Verbot hört sich im ersten Moment ziemlich ungerecht an. Schließlich ist es doch dein Handy, oder? Wir sagen dir, ob deine Eltern dir dein Handy einfach verbieten dürfen und welche Rechte du hast.
Auch wenn dein Handy von deinem gesparten Taschengeld gekauft wurde oder du es geschenkt bekommen hast, dürfen deine Eltern es dir wegnehmen. Also auch, wenn es dein Eigentum ist. Denn Eltern ist es erlaubt, kleinere Strafen zu verhängen. Das nennt man dann Erziehungsmaßnahmen. Trotzdem kannst du ein Wörtchen mitreden. Nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention soll deine Meinung auch immer dem Alter entsprechend berücksichtigt werden. Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, dann sprich es an.
Frag deine Eltern das nächste Mal, warum sie dir dein Handy wegnehmen wollen. Sag ihnen, wieso dein Handy für dich wichtig ist und zeige deinen Eltern, wofür du dein Handy benutzt. Deine Eltern können so besser verstehen, dass du dein Handy brauchst, um dich mit deinen Freundinnen und Freunden zu verabreden, Bilder zu teilen und zu spielen. Vielleicht kannst du deinen Eltern etwas auf ihren Handys zeigen, was sie noch gar nicht wussten. So stärkst du deine Stellung, wenn es darum geht, ihnen zu erklären, dass dir dein Handy wichtig ist.
Wenn deine Eltern dir dein Handy oft aus einem bestimmten Grund wegnehmen, solltest du darüber nachdenken. „Du schaust den ganzen Tag nur auf dein Handy und gehst gar nicht mehr raus.“ Oder: „Du spielst die ganze Zeit!“ Wenn deine Eltern dir in so einem Fall dein Handy verbieten, ist das okay. Dir nicht zu sagen, wann oder ob du es überhaupt wieder bekommst, ist aber nicht in Ordnung. Zeig ihnen, dass du verantwortungsvoll mit deinem Handy umgehst. Verabrede mit deinen Eltern, wie viele Stunden du dein Handy jeden Tag nutzen kannst. Stellt gemeinsam Regeln für dein Handy auf. Wenn du dein Handy am Wochenende länger benutzen möchtest, mach es während der Schulzeit ein bisschen früher aus.
Hallo! Du hast das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Wenn deine Eltern körperliche oder psychische Gewalt an dir ausüben, verletzen sie deine Kinderrechte. In diesem Fall solltest du dich dringend an eine Vertrauensperson wenden und ihr von dem Verhalten deiner Eltern erzählen. Außerdem kannst du dich an die Nummer gegen Kummer wenden. Die Nummer lautet: 116 111. Hier kannst du dir anonym und kostenlos Hilfe holen.
Nun zu der Situation mit deinem Partner: Deine Eltern sind deine Erziehungsberechtigten. Das bedeutet, dass sie dir den Kontakt zu deinem Partner verbieten dürfen und deine Chats kontrollieren dürfen, wenn sie dafür einen vernünftigen Grund haben. Natürlich sollten sie sich nicht grundlos so verhalten und dir nur aus Prinzip den Kontakt zu ihm verbieten. Setze dich einmal in Ruhe mit deinen Eltern zusammen und bitte sie mit dir über den Konflikt zu sprechen. Frage nach, warum sie sich so verhalten. Vielleicht kannst du vorschlagen, dass sie deinen Partner kennenlernen, um sich selbst ein Bild von ihm zu verschaffen. Gemeinsam findet ihr sicherlich einen Kompromiss.
Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Deine Eltern dürfen deine Bildschirmzeit einschränken, das ist völlig okay. Allerdings sollten sie dir auch sagen, warum sie die Strafe verhängen. Viele Grüße, dein ks-Team