Deine Meinung
- 573
- 472
- 572
- 501
- 461
- 620
Aber es gibt bundesweite Empfehlungen:
Nach einem Erlass er Kultusministerkonferenz vom 02.03.1974 haben Hausaufgaben folgendes Ziel:
"Hausaufgaben sollen den Unterricht sinnvoll ergänzen, d.h. sie sollen den Stoff vertiefenund den folgenden Unterricht vorbereiten. Dabei muß ein Zusammenhang zum Unterricht erkennbar sein. Insbesondere ist darauf zu achten, daß Hausaufgaben dem Leistungsstand der einzelnen SchülerInnen entsprechen. Hausaufgaben müssen selbständig lösbar sein. Unter Umständen können Hausaufgaben innerhalb der Klasse differenziert werden. Es ist unzulässig, Hausaufgaben als Ersatz für ausfallenden Unterricht zu stellen. Weiterhin gilt für Hausaufgaben: Von Samstag zu Montag ist hausaufgabenfrei, von Freitag zu Montag können Hausaufgaben gegeben werden. In der Unter- und Mittelstufe werden Hausaufgaben in der Regel nicht zensiert, in der Oberstufe sind sie Teil der Note für die sonstige Mitarbeit."
Es gibt ungefähre Richtlinien, an denen man sich orientieren kann:
Über die Dauer der Hausaufgaben, entscheidet die Schulkonferenz.
Hallo! Das klingt wirklich nach einer Menge Aufgaben, die du da machen musstest. Vielleicht solltest du in solchen Fällen direkt mit deinen Lehrerinnen und Lehrern reden und ihnen erklären, dass du in so kurzer Zeit, nicht Hausaufgaben in 3 verschiedenen Fächern schaffen kannst. Du kannst die jeweilige Lehrerin oder den jeweiligen Lehrer um Verlängerung der Aufgabe bitten, sodass du vielleicht 2 der 3 Aufgaben erst bis zur nächsten Woche abgeben musst. Aus Fairness dir gegenüber sollten sie respektieren, dass du krank warst und nicht alles auf einmal schaffen kannst. Versuche immer ein ehrliches Gespräch mit Lehrerinnen und Lehrern zu führen. Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Die Situation, die du beschreibt ist wirklich sehr schwierig. Natürlich muss deine Mutter dafür sorgen, dass es dir gut geht und du die Möglichkeit auf eine gute Zukunft hast. Allerdings bist du schon 16 und somit wirklich alt genug, um bei deiner eigenen Zukunft ein Wörtchen mitzureden. Deine Mutter sollte solche Entscheidungen niemals über deinen Kopf hinweg treffen. In zwei Jahren, wenn du volljährig bist, kannst du so oder so eine Polizeiausbildung beginnen. Sprich nochmal ganz in Ruhe mit deiner Mutter und verdeutliche ihr, dass du die Schule beenden- (du hast ja immerhin einen Abschluss) und die Ausbildung beginnen möchtest. Letzendlich haben weder du noch deine Mutter etwas davon, wenn du unglücklich bist. Frage auch nach den Gründen deiner Mutter und versuche gegebenenfalls diese zu entkräftigen. Du musst deiner Mutter klar machen, dass sie keine Zukunft für dich bestimmen darf, die du gar nicht möchtest. Dein Wohlergehen steht an erster Stelle. Du hast das Recht auf Mitbestimmung. Viele Grüße, dein ks-Team.