Deine Meinung
- 149
- 132
- 120
- 123
- 106
- 122
Wir feiern in diesem Jahr gleich zwei wichtige Geburtstage rund um eure Rechte: Seit 30 Jahren gilt in Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention. Und seit 50 Jahren gibt es das Deutsche Kinderhilfswerk. Dazu sind unter dem Motto „Für ein kindgerechtes Deutschland” zahlreiche Aktionen geplant. Zum Beispiel: ein Kinder- und Jugendgipfel in Berlin, ein neues Gesprächsformat unter dem Titel „Jugend trifft Politik“, eine Studie zur Kinderfreundlichkeit in Deutschland und ein neuer Kinderreport zum Thema Generationengerechtigkeit. Und natürlich werden wie jedes Jahr der Weltspieltag, der Internationale Tag der Kinderrechte und der Weltkindertag gefeiert, auch hier auf kindersache.
Am 17. Februar 1972 gründeten drei Münchner Geschäftsleute das Deutsche Kinderhilfswerk. Ihr Ziel war es, die Spielplätze in Deutschland besser auszustatten. Um finanzielle Unterstützung für diese Idee zu bekommen, erfanden sie 1979 die Spendendose. In die sechseckige, durchsichtige Spendendose können Menschen ihr Kleingeld oder Geld in anderer Währung einwerfen, um die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes mit dieser Spende zu unterstützen. Die Spendendosen stehen mittlerweile deutschlandweit in über 40.000 Geschäften, Banken, Apotheken und anderen Orten.
Im Jahr 1992 wurde die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland anerkannt. Damit wurden die Kinderrechte zum Herzstück der Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Im Jahr 1993 zog das Deutsche Kinderhilfswerk von München nach Berlin, um in der Hauptstadt nah am politischen Geschehen zu sein. Im selben Jahr wurde der Kindernothilfefonds ins Leben gerufen. Seitdem werden Kinder von uns unterstützt, die mit ihren Familien in Armut leben.
Am 29. Januar 1999 ging www.kindersache.de an den Start, die Kinderinternetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Mitmachseite für Kinder ist inzwischen eine der ältesten Kinderinternetseiten Deutschlands. kindersache hat in den vielen Jahren schon mehrfach sein Aussehen verändert, einige Funktionen sind dazugekommen, andere sind weggefallen. Eine Sache aber bleibt seit 23 Jahren gleich: Kinder können sich hier über ihre Rechte informieren.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von allen Kindern in Deutschland ein. Wir wünschen uns eine Gesellschaft, in der alle Kinder die gleichen Chancen haben, kein Kind in Armut lebt und Kinder ihre Interessen selbst vertreten.
Weil ihr das könnt!
Eure Kommentare