Deine Meinung
- 29
- 21
- 25
- 23
- 25
- 24
Lachse, die wir essen, werden oft in Fischfarmen gezüchtet. Solche Farmen heißen auch “Aquakulturen”. Die Organisation foodwatch hat sich Lachsfarmen genauer angeschaut. In einem Bericht erklärt die Organisation, dass Lachse in Aquakulturen schnell krank werden und von Parasiten befallen werden. Allein in Norwegen sind im Jahr 2023 mindestens 100 Millionen Lachse in der Aufzucht gestorben. Auch in anderen Ländern wie Schottland und Island sterben viele Lachse in Aquakulturen.
Die Krankheiten von Zuchtlachsen sind auch für die Umwelt schädlich. Denn jährlich entwischen in Norwegen etwa 200.000 Lachse aus der Zucht. Wenn sie krank sind, können sie auch andere Fische, wie den Wildlachs und die Meeresforelle, anstecken.
In Norwegen werden weltweit die meisten Lachse gezüchtet. foodwatch sagt, dass in Deutschland etwa jeder zweite Lachs im Supermarkt aus Norwegen kommt. Sie fordern Supermärkte auf, Lachse aus Norwegen nicht mehr zu verkaufen.
Wie findest du die Forderung?
Sehr cool und man lernt viel
Ich finde die Forderung vernünftig,weil ich Fischfang erstens noch nie so toll fand und wenn wir zweitens die kranken Lachse essen können auch wir davon krank werden oder sogar sterben.
Ich finde die Forderung ganz vernünftig, nur sollte man, finde ich, mehr dagegen machen, dass die Lachse besser behandelt werden. LG Nini58310💜