Deine Meinung
- 18
- 17
- 16
- 15
- 14
- 14
Für das Deutsche Schulbarometer 2025 wurden ungefähr 1 600 Lehrkräfte in Deutschland gefragt, wie sie ihre Arbeit alltäglich erleben. Die Befragung soll zeigen, was in der Schule gut läuft und wo es noch Probleme gibt. Fast die Hälfte der Lehrkräfte finden den Unterricht mit Schülern und Schülerinnen oft schwierig, weil sich manche Kinder auffällig verhalten, wenig mitmachen oder sich schwer konzentrieren können. Eine andere Herausforderung für Lehrkräfte ist zum Beispiel, dass Kinder immer stärker unterschiedliche Bedürfnisse haben. Sie wünschen sich mehr Unterstützung dabei, Kindern gerecht zu werden. Trotzdem sind drei von vier Lehrer und Lehrerinnen zufrieden mit ihrem Job.
In den Schulen soll mehr dafür getan werden, damit Kinder lernen, wie Demokratie funktioniert. Das finden mehr als die Hälfte der Lehrkräfte. Das heißt: dass alle mitreden dürfen oder die Themen im Unterricht gemeinsam bestimmt werden. Bisher gibt es noch nicht so viele Mitsprachemöglichkeiten. Unter anderem nennen Lehrkräfte das gemeinsame Aufstellen von Klassenregeln.
Gleichzeitig sind viele Lehrkräfte besorgt, dass KI zu verwenden Kindern eher schadet, als dass es ihnen etwas nutzt. Sie befürchten, dass Kinder nicht mehr mitdenken. Also das, was besonders für die Demokratiebildung wichtig ist: selbst entscheiden, diskutieren und mitfühlen können. Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte ist selbst unsicher KI zu benutzen und hat nie oder nur selten KI für den Unterricht verwendet.
Wie findest du, ist die Situation zwischen Lehrkräften und Schülern und Schülerinnen?