Spiel & Spaß

Ad­vents­ka­len­der: Tür­chen 3

Dieses Rezept hat mein Uropa Otto, der Konditor war, immer für die Familie gemacht. Seit den 50ern werden sie jedes Jahr zu Weihnachten gebacken!  

Kurzinfo:

Vorbereitung: 20 Minuten 

Ruhezeit: 1 Stunde 

Backzeit: 15 bis 20 Minuten 

Schwierigkeitsgrad: kenn mich aus 

Geschmacksrichtung: süß 

Kategorie: Snack 

Das brauchst du:  

Für den Teig:

  • 500 Gramm Mehl
  • 4 Eigelb
  • 1 Ei  
  • 250 Gramm Puderzucker  
  • 2 Esslöffel kalte Milch
  • 1 Teelöffel Hirschhornsalz  
  • 150 Gramm Butter  
  • 1 Packung Vanillezucker  
  • 1 Bio-Zitrone  

Für die Deko:

  • Puderzucker und Wasser
  • Streusel/Deko für die fertigen Plätzchen 

So geht's 

Schritt 1: Eier trennen  

Das Eigelb von dem Eiweiß trennen.

 

Trenne bei vier Eiern das Eigelb von dem Eiweiß. Dafür schlägst du das Ei am Rand einer Schüssel auf. Jetzt solltest du zwei Schalen-Hälften in der Hand haben. Dann beginnst du über einer Schüssel das Eigelb von einer Hälfte in die andere zu gießen. Dabei fließt das Eiweiß ab und du hast am Ende nur noch das Eigelb in der Schale. Achte unbedingt darauf, dass dir das Eigelb nicht zerläuft. In der Schüssel hast du dann das Eiweiß und kannst zum Beispiel Omelette oder Eiweißbrot daraus machen. Wenn du das zum ersten Mal machst, fragst du am besten eine erwachsene Person um Hilfe.  

Schritt 2: Zutaten vermengen

Die Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel.

 

Reibe von der Zitrone ein bis zwei Teelöffel Schale ab. Acht beim Einkaufen darauf, dass du eine Bio-Zitrone nimmst, damit du die Schale essen kannst. Gib anschließend den Zucker, die Butter, den Vanillezucker und die Eier hinzu. Verrühre alles zu einer glatten Masse.  

Schritt 3: Hirschhornsalz

Das Hirschhornsalz mit der Milch verrührt.

 

Vermenge das Hirschhornsalz mit zwei Esslöffeln kalter Milch. 

Schritt 4: Mehl hinzugeben 

Der Teig mit dem Mehl.

 

Vermische nun die Hirschhornsalz-Milch Mischung und das Mehl mit der Teigmasse aus Schritt 1. Knete den Teig gut durch. Wickel ihn in Frischhaltefolie und stell ihn für eine Stunde in den Kühlschrank.  

Schritt 5: Plätzchen ausstechen

Der Teig, aus dem die Plätzchen ausgestochen werden.

 

Jetzt kommt der spaßige Teil! Nach mindestens einer Stunde kannst du den Teig aus dem Kühlschrank holen. Bestäube eine große Fläche mit Mehl. Nimm dir dann ein Nudelholz und rolle einen Teil des Teigs darauf aus. Versuche, den Teig so dünn wie möglich auszurollen. Er sollte nur 1 bis 2 Millimeter dick sein. Dann kannst du die Plätzchen ausstechen und sie auf ein Backblech legen. Wenn du die Plätzchen ausgestochen hast, knetest du die Reste vom Teig zusammen und rollst ihn mit mehr Teig noch einmal aus. Das machst du so lange, bis der ganze Teig verarbeitet ist.  

Schritt 6: Backen

Die ausgestochenen Plätzchen auf dem Backblech.

 

Deine ausgestochenen Plätzchen können jetzt für 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze in den Ofen.  

Schritt 7: Dekorieren

Die Plätzchen bevor sie dekoriert werden.

 

Wenn deine Plätzchen abgekühlt sind, kannst du sie noch weihnachtlich dekorieren. Dafür nimmst du Puderzucker und gibst einen kleinen Schluck Wasser dazu. Pass auf, dass du nicht zu viel Wasser nimmst. Gib erst wenig Wasser hinzu und verrühre alles. Das machst du, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist. Wenn sie dir gefällt, kannst du damit die Plätzchen bestreichen. Dann kannst du sie bunt mit Streuseln dekorieren!  

Übrigens schmecken die Plätzchen noch besser, wenn sie länger liegen. Es lohnt sich also, nicht alle sofort zu vernaschen.  

Viel Spaß beim Selbermachen! 

Was ist Hirschhornsalz?  

Wie zum Beispiel Backpulver oder Natron wird Hirschhornsalz oft fürs Backen benutzt. Es wird in vielen Weihnachtsgebäcken benutzt. Hirschhornsalz macht Teige locker und elastisch, ohne, dass sie dabei aufgehen wie bei Backpulver. Wenn du mit Hirschhornsalz backst, kann dir beim Öffnen des Ofens ein beißender Geruch entgegenkommen. Das ist normal! Das Hirschhornsalz entwickelt beim Backen einen starken Geruch, der ist aber ungefährlich. Die Plätzchen schmecken trotzdem! Teignaschen ist zwar lecker, aber bei einem Teig mit Hirschhornsalz solltest du das lieber lassen. Das ist nämlich ungesund.

Hier geht es zurück zum Adventskalender

Deine Meinung

  • Ist super
    379
  • Ist lustig
    385
  • Ist okay
    358
  • Lässt mich staunen
    379
  • Macht mich traurig
    335
  • Macht mich wütend
    372

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Cooles Rezept!