Deine Meinung
- 717
- 659
- 640
- 762
- 642
- 711
1. Zeitlimit einführen:
Stellen Sie gemeinsam mit dem Kind Regeln auf, wie oft und wie lange das Internet genutzt werden darf - etwa alle 2 Tage eine halbe Stunde. Je älter das Kind wird, desto längere Surfzeiten können Sie ihm zugestehen.
2. Sicherer Surfraum:
Kinderseiten sind sicher und machen Spaß. Schauen Sie sich am besten die Kinderseiten an, bevor Ihr Kind diese erkundet.
3. Suchen und Finden:
Kindersuchmaschinen sind am besten geeignet, um optimale Ergebnisse für Kinder zu finden. Üben Sie mit Ihrem Kind die Nutzung dieser altersgerechten Internet-Suchmaschinen.
4. Datenschutz:
Folgende Dinge sollte ihr Kind im Netz nie verraten:
Vollständiger Name
Anschrift
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Schule
Zudem sollte es immer um Erlaubnis fragen, bevor es sich auf einer Seite anmeldet.
5. Sichere E-Mail-Adresse:
Diese sollte aus einem Fantasie-Namen bestehen und keinen Aufschluss auf das Alter des Kindes zulassen. Wichtig ist natürlich auch ein sicheres Passwort, das aus zufällig gewählten Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen sollte.
6. Verhalten in Community und Chat:
Bleib fair und respektvoll!
Bleib anonym, gib deinen richtigen Namen nicht weiter!
Triff dich nie mit einer Online-Bekanntschaft! (ohne erwachsenen Begleiter)
7. Erst verstehen, dann klicken:
Ihr Kind sollte nie auf Buttons oder Links klicken, wenn es nicht versteht, was dann passiert.
8. Online Kaufen nur mit Erlaubnis:
Auch wenn Ihr Kind über sein Taschengeld frei verfügen kann, setzen Online-Shops die Geschäftsfähigkeit voraus. Erst ab 18 Jahren darf man sich in Shops anmelden und dort einkaufen. Kinder zwar gern gesehene Besucher, einkaufen dürfen aber nur die Eltern oder ältere Geschwister.
Eure Kommentare