Deine Meinung
- 25
- 15
- 18
- 22
- 17
- 16
Vielleicht habt ihr dieses Wort schon einmal gehört: Dyskalkulie. Wahrscheinlich habt ihr euch gefragt, was es wohl bedeutet. Ich will es euch erklären:
Dyskalkulie ist der Fachbegriff für Rechenschwäche. Kinder, die davon betroffen sind, sind in Mathe langsamer und verstehen vieles nicht. Zum Beispiel ist es für sie besonders schwierig, Sachaufgaben (Textaufgaben) zu lösen. Auch Multiplikation und Division fällt ihnen oft schwerer. Außerdem zählen sie vielleicht immer noch an den Fingern ab, auch wenn sie eigentlich schon zu alt dafür sind. Es gibt auch Erwachsene, die Dyskalkulie haben, denn diese Rechenschwäche bleibt ein Leben lang. Einkaufen kann da zum Beispiel zum Problem werden, da auch das Rechnen mit Geld für Menschen mit Dyskalkulie schwierig ist.
Mit einem bestimmten Test kann man herausfinden, ob man betroffen ist. Ungefähr 90 Minuten lang musst du dort Aufgaben rechnen. Nach 4-6 Wochen bekommst du dann dein Ergebnis.
Solltest du Dyskalkulie haben, ist das überhaupt nicht schlimm. Du bist genauso schlau wie andere Kinder, nur in Mathe etwas langsamer. Das Gute ist, dass du in vielen Fällen nach einer Bestätigung vom Arzt in der Schule einen Nachteilsausgleich erhältst. Das bedeutet, dass du zum Beispiel für Klassenarbeiten mehr Zeit bekommst, oder bei manchen Aufgaben einen Taschenrechner benutzen darfst.
Du wirst Dyskalkulie zwar nie los, kannst aber trotzdem etwas dagegen tun. Es gibt sogenannte Rechentherapien, wo du mit einer extra dafür ausgebildeten Person darüber sprichst, und zusammen sucht ihr dann Lösungen dafür und wiederholt alles nochmal ganz von Anfang an. Das heißt, wenn du eine Rechentherapie benötigst, werdet ihr ein halbes Jahr lang erstmal nur im Zehnerbereich rechnen.
An alle, die Dyskalkulie haben: ihr seid nicht allein! Ihr seid nicht dumm! Lasst euch auf keinen Fall unterkriegen! Gemeinsam können wir alles erreichen!
Eure Bloxxoxl
Bloxxoxl hat euch schon viele Beispiele gegeben, welche Schwierigkeiten Menschen mit Dyskalkulie haben könnten. Aber es gibt noch einige andere Beispiele. Informiere dich bei Interesse also gerne mehr über Dyskalkulie!
Eure Kommentare