Natur und Mensch

As­tro­no­mie ABC

Asteroid

Asteroiden sind Brocken oder kleine Planeten aus Gestein und Metall. Die meisten davon findest du in einem speziellen Bereich im Sonnensystem - dem Asteroidengürtel.  

Atmosphäre

Die Atmosphäre ist eine Gas-Schicht, die Planeten oder Sterne umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen und Stoffen. Die Erdatmosphäre besteht zum Beispiel aus Stickstoff und Sauerstoff. Wegen der Atmosphäre können wir und alle anderen Lebewesen atmen.  

Dunkle Materie

Dunkle Materie kann man nicht sehen und man weiß nicht genau, woraus sie besteht. Sie strahlt kein Licht aus und spiegelt es auch nicht. Trotzdem haben Forscher und Forscherinnen herausgefunden, dass ein großer Teil im Weltall aus dunkler Materie besteht.

Galaxie

Eine Galaxie ist ein Sternensystem. Dazu gehört zum Beispiel unsere Milchstraße.  

Gravitation

Gravitation ist eine Kraft, die alle Objekte mit ihrem Gewicht anzieht. Sie bewirkt, dass unsere Füße auf dem Boden stehen oder dass die Planeten im Sonnensystem auf ihrer Position bleiben. Das wird auch Anziehungskraft genannt.  

Komet

Ein Komet ist ein loser Ball aus Eis, Gas, Staub und Gestein. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass Kometen bei der Entstehung unseres Sonnensystems übriggeblieben sind. Kometen fliegen im Weltall herum. Kommen sie nahe an die Erde heran, sehen sie für uns ähnlich aus wie eine große Sternschnuppe.  

Lichtjahr

Lichtjahre sind die Maßeinheit, mit der die Entfernung im All berechnet wird. Ein Lichtjahr sind ungefähr 9,46 Billionen Kilometer.  

Meteor

Meteoren sehen wir als Sternschnuppen am Himmel. Sie entstehen, wenn ein Meteorit in die Atmosphäre der Erde eindringt und verglüht.

Meteoriden

Meteoriden sind kleine Steine, die durch das All fliegen. Sie sind viel kleiner als Asteroiden.

Meteorit

Wenn ein Meteoroid, ein Komet oder ein Asteroid auf dem Erd-Boden aufkommen, wird er Meteorit genannt. Das ist meistens nur noch ein geschmolzener Überrest.  

Milchstraße

Die Milchstraße ist eine Galaxie, in der wir leben. Dort befindet sich auch unser Sonnensystem. Im erforschten Teil des Universums gibt es über 200 Milliarden Galaxien.

Mondfinsternis  

Bei einer Mondfinsternis steht die Erde zwischen Mond und Sonne. Dabei wirkt der Mond dunkel, weil die Erde ihren Schatten auf ihn wirft.  

Schwarzes Loch

Ein Schwarzes Loch kann entstehen, wenn große Sterne explodieren. Sie haben eine sehr starke Anziehungskraft. Diese Anziehungskraft saugt vor allem Licht ein. Alles, was eingesaugt wurde, kann auch nicht mehr raus.  

Sonnensystem

Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und alles, was sich um sie dreht. Dazu gehören Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kometen, Meteoriden und Asteroiden.

Sonnenfinsternis

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Die Sonne wirkt dadurch dunkel. Achtung: Es sollte niemals in die Sonne geguckt werden, auch nicht bei einer Sonnenfinsternis.

Stern  

Sterne bestehen aus heißem Gas und haben meistens eine hohe Masse. Durch die Gravitation wird alles zusammengehalten. Das ist der Grund, warum die Sterne leuchten.  

Super Nova  

Wenn ein Stern explodiert, nennt man das Super Nova. Der Name kommt aus dem lateinischen “stella nova”, das bedeutet auf Deutsch: neuer Stern. Besonders daran ist, dass viel Energie freigesetzt wird.  

Umlaufzeit

Die Erde kreist um die Sonne und dafür braucht sie eine bestimmte Zeit – die Umlaufzeit. Das sind 365 Tage. Alle Planeten und andere Objekte haben eine andere Umlaufzeit.  

Universum

Als Universum wird alles bezeichnet, was existiert. Dazu gehören Planeten, Sterne, Galaxien und alles, was lebendig ist.

Zwergplaneten

Das sind Objekte im Weltall, die kleiner als Planeten, aber größer als Asteroiden sind. Der berühmteste Zwergplanet ist Pluto.

Deine Meinung

  • Ist super
    29
  • Ist lustig
    29
  • Ist okay
    32
  • Lässt mich staunen
    25
  • Macht mich traurig
    28
  • Macht mich wütend
    26

Eure Kommentare

Interessant! :)