Deine Meinung
- 1612
- 1308
- 1141
- 1157
- 1147
- 1348
Die Ökologie ist ein Wissenschaftsbereich, der die Beziehung zwischen Lebewesen und Umwelt erforscht und erklärt. In die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks eines Menschen fließen die Auswirkungen vier verschiedener Bereiche ein: Wohnen & Energie, Konsum & Freizeit, Ernährung und Verkehr & Mobilität. Der ökologische Fußabdruck stellt die Fläche dar, die benötigt wird, um all die nötigen Rohstoffe und die Energie bereitzustellen.
Der ökologische Fußabdruck eines Menschen sollte eigentlich nicht mehr als 1.8 Hektar groß sein. Der Durchschnittsabdruck eines Deutschen liegt jedoch im Moment bei 5.1 Hektar! Das entspricht fast der Grundfläche der größten Pyramide in Ägypten und ist damit natürlich viel zu groß. Wenn alle Menschen dieser Welt einen genauso großen Fußabdruck hätten, würden wir etwa 2,6 Erden benötigen.
Wohnen & Energie: Hier wird betrachtet, in was für einem Haus oder einer Wohnung du lebst. Also: Wie viele Quadratmeter hast du zur Verfügung? Mit wie vielen Leuten lebst du zusammen? Es geht auch darum, welche Art von Strom du benutzt und ob ihr Zuhause Energiesparlampen verwendet oder nicht. Auch wie oft und lange du elektronische Geräte benutzt und ob du die Geräte richtig ausmachst oder sie nur auf Standby stellst, hat eine Auswirkung auf deinen ökologischen Fußabdruck. Ebenso wird deine Duschzeit mitberechnet. Der Bereich Wohnen & Energie nimmt etwa 25 Prozent (also ein Viertel) des ökologischen Fußabdrucks eines Deutschen.
Konsum & Freizeit: In diesem Bereich wird beispielsweise berechnet, wie viel Geld du für Freizeitaktivitäten, Süßes, Hygieneartikel oder Möbel ausgibst. Zudem wird geschaut, wie oft du shoppen gehst und ob du dann Second-Hand-Klamotten kaufst oder nur Neues. Außerdem geht es darum, ob du Ökopapier benutzt oder nicht, wie viel Müll du produzierst und ob du diesen Müll trennst. Der Bereich Konsum & Freizeit macht etwa 18 Prozent des durchschnittlichen ökologischen Fußabdruckes von Deutschland aus.
Ernährung: Hier wird geguckt, was du gewöhnlich isst und trinkst - beispielsweise wie oft du Fleisch oder Fisch zu dir nimmst und ob du eher Leitungswasser oder exotische Säfte trinkst. Außerdem zählt auch, woher deine Lebensmittel kommen. Stammen sie aus deiner Region, aus deinem Land, aus der EU oder von einem anderen Kontinent? Auch ob du frische, tiefgekühlte oder Lebensmittel aus der Dose kaufst, hat Auswirkungen. Der Bereich Ernährung bildet mit 35 Prozent den größten Teil des durchschnittlichen ökologischen Fußabdrucks von Menschen in Deutschland.
Verkehr & Mobilität: In diesem Bereich zählt, wie viel Kilometer du in der Woche mit dem Auto, mit dem Bus oder mit dem Fahrrad fährst. Auch wie weit entfernt das letzte Reiseziel war und wie man dorthin gekommen ist, hat einen Einfluss auf die Größe des eigenen ökologischen Fußabdrucks. Im Durchschnitt macht der Bereich Verkehr & Mobilität etwa 22 Prozent des ökologischen Fußabdrucks von Deutschen aus.
Na? Bist du mutig genug, um jetzt deinen ökologischen Fußabdruck zu errechnen? Das kannst du zum Beispiel auf der Seite der BUNDjugend tun: www.footprint-deutschland.de
Ich finde es sehr Cool
Finde ich cool
Cool
Ist sehr hilfreich mein Lehrer hat alles kopirt
Gute informationelle
Information gut
Is okay
Ja is okay
Cool aber nicht mein ding
Ich fande die Texte nicht so gut!😡