...es einen Welttag der Meere gibt? Er findet seit 15 Jahren immer am 8. Juni statt. Der Tag soll auf die Bedrohungen der Meere aufmerksam machen. Sie werden zum Beispiel durch Müll verschmutzt. Das gefährdet Pflanzen und Tiere im Meer. Deshalb ist es wichtig, die Meere zu pflegen und zu schützen.
...der Atlantik jedes Jahr um ein paar Zentimeter wächst? Der Grund dafür sind die Erdplatten. Die Erde besteht aus mehreren großen und kleinen Platten, die wie eine Art Puzzle zusammengesetzt sind. Sie sind ständig in Bewegung. Weil sich die nord- und südamerikanische Platte von Europa und Afrika wegbewegen, wird der Atlantik größer und der Pazifik kleiner.
...nur 20 Prozent der Meeresböden erforscht sind? Die restlichen 80 Prozent sollen bis 2030 vermessen werden.
...der Ozean mehr als eine Million verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren enthält? Davon sind zwei Drittel noch unbekannt.
...die Meere Sauerstoff produzieren? Verantwortlich dafür ist das Plankton. Das sind winzig kleine Pflanzen, die im Wasser leben.
...der Ozean die Auswirkungen des Klimawandels verzögert? Er hat bisher mehr als 90 Prozent der zusätzlichen Wärme aufgenommen.
Fakten über Flüsse
Wusstest du schon, dass...
...weltweit nur 37 Prozent der Flüsse frei fließen können? Alle anderen sind durch Staudämme unterbrochen oder für die Schiffsfahrt verändert worden. Oder ihr Wasser wird abgeleitet. Die vielen Unterbrechungen sind eine der Hauptursachen für das Artensterben in Flüssen.
...der vermutlich kürzeste Fluss der Welt schlappe 27 Meter lang ist? Um den Titel des kürzesten Flusses wird sich gestritten. Einer ist der Fluss Reprua in Georgien. Er mündet in das Schwarze Meer.
Fakten über Seen
Wusstest du, dass...
...es in Deutschland ca. 12.000 natürliche Seen gibt? Gegen Kanada ist das nichts. Kanada ist das Land mit den meisten Seen: 900.00 Seen gibt es dort!
...es 1000 Jahre dauert, bis Wasser einmal um die Welt gereist ist? Das wird “globales Förderband” genannt. Damit ist eine Kombination von Meeresströmungen gemeint. Sie verbindet vier der fünf Ozeane miteinander. So entsteht ein Kreislauf um die ganze Erde. Das globale Förderband entsteht durch unterschiedliche Temperaturen und Salzgehalte in den Meeren.
Cool!