Deine Meinung
- 123
- 113
- 132
- 149
- 126
- 123
Die Meere und Ozeane sind echt wichtig für uns Menschen.
Ich erkläre, wofür sie so wichtig sind.
Viele Menschen essen Nahrung, die sie aus dem Meer bekommen. Aber wenn wir die Fische vergiften mit unserem Mikroplastik und anderen schlimmen Sachen, dann werden am Ende auch die Menschen krank. Natürlich könnte man auch keinen Fisch mehr essen (ich esse z.B. gar keine Tiere mehr) aber nicht alle Menschen können das machen. Es gibt Leute, die wohnen auf Inseln und leben quasi von Fisch und Meeresfrüchten und so. Es ist für sie ganz wichtig und diese Leute sind oft auch ärmer und brauchen die Fischerei. Außerdem, wenn ein Fisch ausstirbt, dann sterben wahrscheinlich auch viele andere aus, weil die sich alle gegenseitig brauchen.
70% der Oberfläche der Erde ist mit Wasser bedeckt. Ja, mit den Ozeanen eben! Die Ozeane können Sonnenenergie aufnehmen und ganz langsam wieder abgeben und dadurch wird unsere Temperatur geregelt und das Wetter und so. Die Ozeane sind deswegen ganz wichtig, um das Klima zu schützen. Denn die Ozeane nehmen auch CO2 auf. Zu viel CO2 in der Erdatmosphäre ist etwas, was sehr schlecht für das Klima ist. (Wenn ihr das genauer wissen wollt, dazu gab es auch mal ein Video, ich hab es leider nicht mehr gefunden)
Die Korallenriffe in den Meeren schützen die Küsten vor Tsunamis oder anderen Katastrophen oder Hochwasser. Deswegen ist es besonders schlimm, wenn die Korallenriffe kaputt gehen. Und sehr viele Lebewesen brauchen die Korallenriffe auch. Leider gehen die Korallenriffe kaputt durch Taucher die sich einfach drauf stellen, Kreuzfahrten, Fischerei von großen Schiffen (nicht von den kleinen Fischern die das nur für sich selber brauchen)....
Im Meer gibt es so Tiere, die sind sehr klein und heißen Plankton. Die machen Sauerstoff, und den brauchen wir zum atmen. Aber wenn wir das Meer verschmutzen, überlebt das Plankton nicht. Dadurch ist dann weniger Sauerstoff im Wasser und dadurch sterben wieder andere Tiere und so weiter...
Der Teil, den wir dazu beitragen können, ist weniger Plastik zu verbrauchen. Klar, komplett ohne Plastik kann, glaub ich, niemand leben (allein die Hefter für die Schule haben Plastik und wir MÜSSEN die benutzen....) aber wir alle können versuchen, weniger zu benutzen! Zum Beispiel nicht unterwegs Bubble Tea kaufen, den kriegt man immer in einem Plastikbecher mit Plastikstrohhalm... Sondern was eigenes zu trinken mitnehmen in einer Glasflasche zum Beispiel. Also diese Emil-Flaschen zum Beispiel.
Denn jedes Stück Plastik, was wir wegwerfen, ist ja nicht wirklich weg, sondern es ist danach nur woanders! Und im schlimmsten Fall könnte es am Ende im Meer landen!
Achtet außerdem darauf, dass ihr keine Sachen mit Mikroplastik benutzt. Duschgel, Zahnpasta und so weiter haben das oft. Das fließt dann in unseren Abfluss und von da ins Meer.
Ganz viele Plastikteilchen kommen auch vom Wäsche waschen! Natürlich müssen wir weiter Wäsche waschen, aber man könnte die Sachen ein bisschen länger tragen, bevor wir sie unnötig wieder waschen. Wenn man ein T-Shirt 4 Tage statt 2 Tage an hat, wäscht man ja nur noch halb so viel! Denn beim Wäschewaschen verlieren Pullis und so auch ganz feine Fasern und die sind sehr oft mit Plastik, also Fließpullis und so. Oder die T-Shirts, wo so ein Bild vorne drauf ist, was man beim Drüberfassen so fühlen kann (ich hoffe ihr wisst, was ich meine). Die haben Plastik und das geht mit jeder Wäsche ein kleines bisschen weg, in den Abfluss und somit in .... ja genau, in die Meere.
Außerdem NIEMALS Müll im Wald oder in der Natur einfach so wegwerfen. Der Wind trägt diesen Müll manchmal in den nächsten Fluss oder Bach und wie ihr vielleicht wisst, fließen alle Flüsse ins Meer! So landet euer Müll von einer Wiese am Ende auch im Meer, sogar wenn ihr überhaupt nicht in der Nähe vom Meer wohnt.
Dazu jetzt noch 2 Umfragen:
Findet ihr, wir sollten die Meere besser schützen?
Findet ihr, die Ozeane sollten einen Welttag bekommen, an dem man drauf aufmerksam macht?