Deine Meinung
- 420
- 361
- 355
- 392
- 362
- 373
Ein Roboter ist eine Maschine, die programmiert wird und Befehle ausführt. Der Begriff Roboter leitet sich vom tschechischen Wort „robota” ab und bedeutet so viel wie Zwangsarbeit. Das heißt, dass ein „robota” Befehlen folgen muss und nicht selbst bestimmen darf. Das Wort stammt von Karel Čapek, der ein Theaterstück schrieb, in dem Roboter einen Aufstand planten.
Humanoide Roboter sind hochentwickelte Roboter. „Humanoid“ bedeutet menschenähnlich. Die programmierten Roboter laufen meistens auf zwei Beinen. Sie können aber auch tanzen, Treppen steigen oder Fahrrad fahren. Humanoide Roboter, die Menschen täuschend ähnlich sehen, nennt man Androiden.
Automat bedeutet so viel „selbst bewegend“. Das heißt, ein Automat arbeitet ebenfalls wie ein Roboter eigenständig. Der Unterschied ist jedoch, dass ein Automat nur eine Bewegung durch ein bestimmtes Signal ausführen kann. Beispiele sind Getränkeautomaten oder Geldautomaten. Ein Roboter wird programmiert und kann dann selbstständig in bestimmten Umgebungen arbeiten und sich Arbeitsprozessen anpassen.
Die meisten Roboter werden in der Industrie eingesetzt. Zum Beispiel haben sie angefangen als Autobauer und sind nun mittlerweile schon in fast allen Bereichen und Fabriken. Sie arbeiten zum Beispiel überall da, wo es für den Menschen gefährlich werden kann. Zusätzlich sind Roboter auch viel belastbarer als Menschen.
Roboter sind schon von Anfang an auf den Leinwänden zu sehen. Die ersten Filme wurden Ende des 19. Jahrhunderts gedreht. Heutzutage sieht man immer mehr Roboter in den Filmen. Vielleicht kennst du ein paar? „R2D2“ und „C-3PO“ (Star Wars), „WALL-E“ und die wandelbaren Roboter „Transformers“.
Mittlerweile gibt es auch viele Serviceroboter. Zum Beispiel für private Zwecke die Staubsauger und Rasenmäher. Für größere Firmen gibt es auch Roboter, die Fenster reinigen. In Altersheimen oder Krankenhäusern gibt es Assistenzroboter für ältere Menschen. Ein Assistenzroboter nennt sich „Care-O-Bot“ und der nimmt Wünsche entgegen und bringt Getränke nach Wunsch.
Erkundungsroboter erkunden Orte, an die der Mensch nicht herankommt oder wo es lebensgefährlich sein kann – zum Beispiel Unterwasser oder auf den Mond.
Der in Kalifornien erfundene OP-Roboter heißt „Da Vinci“. Er führt die Operationen durch, während der Chirurg die Operation von einem Steuerungsgerät leitet. Der Chirurg kann dabei alles dreidimensional beobachten, denn der Roboter führt kleine Bewegungen alleine aus.
Auch viele Kinder spielen mit Robotern. Die Spanne geht von Roboterfiguren bis zu frei programmierbare Roboter. Es gibt sogar schon Lego-Sets zum Roboter zusammenbauen und programmieren.
Eure Kommentare