Deine Meinung
- 151
- 143
- 163
- 205
- 169
- 161
Hey Leute!
Heute gibt's von mir mal zur Kalligraphie einen Beitrag! Legen wir gleich los!
Kalligraphie ist die Kunst des schönen Schreibens. Das heißt man schreibt Buchstaben in einer schönen Art und Weise, man malt sozusagen ein Bild mit Buchstaben!
Für die Kalligraphie braucht man ein Trägermaterial, also einen Gegenstand, auf dem ihr schreiben könnt. Früher wurde Pergament oder Papyrus benutzt, heute greift man fast immer zu Papier.
Als nächstes benötigt ihr auch noch ein Schreibwerkzeug. Hier wurden früher Pflanzliche Rohre (wie z.B. angespitzte Bambusrohre), Federkiele (wie z.B. von Gänsen) oder Pinsel benutzt. Heutzutage benutzt man auch noch Pinsel, aber auch Füller oder neuerdings Pinselstifte, auch Brush Pens genannt. Diese könnt ihr auch nochmal in diesem Video von AnniLeeni sehen:
Meine Brush-Pens | AnniLeeni
Und zuletzt benötigt ihr noch eine Schreibflüssigkeit. Als Schreibflüssigkeiten wurden früher häufig Tusche aus Pflanzen und Steinen, aber auch Tinte benutzt. Heute benutzt man oft Tinte.
Im Chinesischen, Japanischen und Koreanischen wird das Geschriebene nicht als Text, sondern als Bild gesehen. Diese Kalligraphischen Kunstwerke zieren dort die Gärten, wo sie auch ein wichtiges Schmuckelement bilden. Der Inhalt dieser Tafeln und Schilder sind oft Zeilen aus berühmten Gedichten, die nochmal bildlich, mithilfe der Kalligraphie, dargestellt worden sind.
Früher wurde die Kalligraphie fast nur zum Kopieren von Büchern gebraucht. Denn früher gab es noch keine Drucker, auch der Buchdruck war noch nicht erfunden. Damals saßen noch die Mönche in den Klöstern und schrieben heilige Schriften ab. Ihren Ursprung hat die Kalligraphie unter anderem im 6. Jahrhundert vor Christus bei der Capitalis, einer anderen Schriftweise.
Heute wird die Kalligraphie fast ausschließlich privat gebraucht, wie etwas bei der Kunst, bei der Beschriftung von Urkunden oder im Hobby.
Gerne werden Kalligraphie und der neuartige Trend "Handlettering" vermischt. Viele Leute denken, dass beides das Gleiche ist, das stimmt so aber nicht! Denn in der Kalligraphie wird nur geschrieben. Alle Texte bestehen nur aus Buchstaben! Die Texte sind nicht farbig, sondern schlicht in schwarz und weiß gestaltet. Meistens auch nur in einer Schriftart. Beim Handlettering werden viele verschiedene Schriftarten verwendet, auch mit der Schriftgröße wird gespielt. Die Schriftzüge werden mit kleinen Schmuckelementen ausgeschmückt und farbig gestaltet.
Hier auf KS findet ihr einige Beiträge zu Bullet Journals. In diesen wird mit Handlettering - NICHT MIT DER KALLIGRAPHIE! - gearbeitet.
Ich verlinke euch hier mal zwei Videos:
Ich hoffe euch hat der Beitrag gefallen und ich konnte euch Neues zeigen! Zum Abschluss gibt es noch eine kleine Umfrage:
Eure Kleopatra
Eure Kommentare