Sport

Abgabe Olympia-Challenge der Redaktion | Reiten- Vielseitigkeit 🐴

Hallo, 

ich stelle euch heute den Olympia-Wettkampfsport Reiten beziehungsweise Vielseitigkeitsreiten vor. Ich reite selber und springe auch manchmal, mache Dressurübungen. Geländeritt ist nicht so meins. 

Was ist Vielseitigkeit?

Es ist eine Reitdisziplin, in der drei andere verwoben sind. Springen, Geländeritt und Dressur. Dabei wird alles vermischt, man muss einen Geländeritt mit Sprüngen und bestimmten Dressurfiguren meistern. Dabei werden Sprünge zum Beispiel mit Büschen versehen, oder das Pferd muss durch einen Bach durchgaloppieren. So vermischt sich alles und man muss auf alle drei Sachen gleichzeitig achten. Man sagt heute auch "Eventing", dazu. Früher wurde es als "Military", bezeichnet. 

Die wichtigsten Regeln

  • Es gibt 50 Strafpunkte, wenn ein Hindernis außerhalb der Fähnchen, also der Hindernisbegrenzung, überwunden wird. 
  • Wenn der Sprung noch einmal perfekt gesprungen wird, gibt es nur 20 Strafpunkte. 
  • Fällt ein Reiter, wird er disqualifiziert. 

Die Geschichte der Vielseitigkeit 

Die Military wurde damals vom Militär entwickelt, da das Militär oft in einem Wald voller Hindernisse springen musste und oft Dressurübungen nutzte, um auszuweichen. 

Ein Fakt zum Reiten in den Olympischen Spielen

Die Disziplin Reiten, also Springreiten, Dressurreiten und Vielseitigkeitsreiten ist seit 1912 in den Olympischen Spielen. 

Pferdequalitäten

Ein Vielseitigkeitspferd muss verlässlich, rittig und gutmütig sein. Außerdem sollte es sehr sportlich und gymnastisch, damit es die halblangen Strecken überwinden kann und es sportlich genug ist, um mehrere Sprünge hintereinander zu springen. Auch muss es kraftvoll und stark sein, damit es die Sprünge mit Kraft überwindet und dabei keine Stange fallen lässt. 

Es sollte die Qualitäten eines Dressurpferdes, also die Ruhe und Eleganz haben, die Qualitäten eines Springpferdes, also Kraft, sportlich sein, und die Qualitäten eines Geländerittpferdes, also rittig, verlässlich und gutmütig. Es werden fast immer Warmblüter mit einem großen Vollblutanteil für Vielseitigkeit eingesetzt, manchmal auch reine Vollblüter. 

Ausrüstung 

In Springen und Dressur sollte man immer die richtigen Anzüge tragen. Die Sporen dürfen nicht länger als 3, 5 cm sein. Beim Geländeritt ist eine Reithose, gemütliche Reitstiefel und ein Polo erlaubt, aber man muss einen Reithelm und eine Sicherheitsweste tragen. (In allen Pferdesportarten außer Voltigieren wird ein Helm getragen) Pferdebeine müssen mit Gamaschen oder Bandagen geschützt werden, wenn man im Gelände reitet und beim Springen werden Gamaschen getragen, da sie teils aus Plastik bestehen und die Pferdebeine an empfindlichen Stellen vor Verletzungen an den Sprungstangen schützen. Bei der Dressur werden oft nur Bandagen genutzt, da sie ein wenig vor Verletzungen schützen. 

Bewertung

Die Dressurpunkte werden in Fehlerpunkte umgerechnet, also niedrigere Punktzahlen bedeuten ein besseres Ergebnis. Dazu kommen Hindernis- und Zeitfehler von Gelände und Sprüngen. Hindernisfehler werden beim Geländeritt mit 20 Strafpunkten und mehr bestraft (beispielsweise für gefährliches Reiten). Beim Springen sind es nur vier Strafpunkte. Überschrittene Zeit sorgt auch für Minuspunkte, schafft man alles bevor die Zeit endet, sorgt das aber nicht für Pluspunkte. Gewonnen hat das Paar, das bei allen drei Disziplinen die geringste Fehlerpunktzahl hat. 

Ich hoffe, es hat euch gefallen! 

GLG Glitty 💖✨💎

PS: Ich werde sicher auch oft mal Bullet Journal-Beiträge hochladen und ich würde auch gerne DIYs gegen Langeweile mit Sachen, die jeder Zuhause hat, machen. Aber die DIYs kommen etwas später dran, da ich ja noch den Sommer-Beitrag vor mir habe. 

 

 

Deine Meinung

  • Ist super
    58
  • Ist lustig
    56
  • Ist okay
    62
  • Lässt mich staunen
    57
  • Macht mich traurig
    53
  • Macht mich wütend
    58

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Hey! 

Echt cooler Beitrag.... Ich reite auch und war auch schon auf gaaaanz vielen Tunieren und hab auch schon relativ viele Abzeichen gemacht. Einmal, als ich auf einem Tunier war, galten genau die gleichen Regeln, wie bei Olympia...

VG Jojo

Cooler Artikel! Ich reite auch und habe schon öfter an Turnieren teilgenommen. Natürlich ist das nicht mit den olympischen Spielen vergleichbar, aber schon etwas. Mir hat dein Artikel sehr gut gefallen und ich wusste noch nicht so viel über Vielseitigkeit beim Reiten, also Danke für diesen Artikel 🫶🏻🌈

LG CoolPoolKid ✨

sehr cooler Beitrag🐴🌻

Richtig cooler Beitrag, das wusste ich nicht! Ich denke, dass ich das ausprobieren werde, wenn ich einmal besser reiten kann!