Deine Meinung
- 700
- 552
- 532
- 619
- 791
- 624
Ja, das dürfen sie. Wenn deine Eltern denken, dass deine Freunde einen schlechten Einfluss auf dich haben, dürfen sie dir den Umgang mit ihnen verbieten. Denn deine Eltern sind für deine Erziehung und Sicherheit verantwortlich. Für ein Verbot muss aber auch eine wirkliche Gefahr vorliegen. Sie dürfen dir das nicht verbieten, wenn sie deine Freunde einfach nur nicht mögen.
Vielleicht möchten deine Eltern auch nur, dass du dich mit Gleichaltrigen triffst. Denn gerade in deinem Alter sind Freunde im gleichen Alter besonders wichtig. Gleichaltrige machen immer ähnliches durch: sie sind auf einem ähnlichen Entwicklungsstand, gehen in dieselbe Klassenstufe und machen ähnliche Erfahrungen mit der Pubertät. Gleichaltrige haben deshalb viel mehr Gesprächsstoff. Bei deinen 15-Jährigen Freunden könnten da schon andere Themen aktuell sein, für die du dich vielleicht noch nicht reif genug fühlst. Wahrscheinlich haben deine Eltern da Bedenken, darum solltest du mit ihnen darüber reden.
Eltern sind für die Erziehung und Pflege der Kinder verantwortlich (§ 1626 Abs.1 BGB). Sie sind auch für die persönlichen Angelegenheiten des Kindes verantwortlich. Es ist sozusagen die Pflicht der Eltern, zu überwachen, mit wem sich die Kinder treffen. Das nennt man „Umgangsbestimmungsrecht“. Das Recht hat aber auch seine Grenzen, es darf nicht missbraucht werden. Denn Kinder sollen ihre Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen sammeln. Das ist ein wichtiger Bestandteil der Lebenserfahrung, die notwendig ist, um soziale Kompetenzen zu erlangen. Darum sollten Eltern auch immer das Selbstbestimmungsbedürfnis des Kindes achten.
Umgangsverbote sind also nur „bei offensichtlicher Gefährdung des Kindeswohls“ erlaubt. Für ein Verbot muss es also stichhaltige Gründe geben. Ein solches Verbot auf Grund persönlicher Ablehnung oder Lebensansichten ist nicht zulässig.
Liebe erwachsene Leser,
dies ist eine Seite speziell für Kinder. Wir bitten Sie daher von Kommentaren und Fragen abzusehen.
Vielen Dank, das kindersache-Team
Hallo! Natürlich kann dir dein Vater sagen, dass auch du etwas im Haushalt helfen sollst. Ihr alle wollt euch Zuhause wohl fühlen. Dazu gehört auch, kleine Dinge im Haushalt zu übernehmen, wie das eigene Zimmer aufzuräumen, das Geschirr abzuwaschen oder mal zu staubsaugen. Müsstest du aber das ganze Haus alleine putzen, wäre das unfair! Du sollst nicht alles alleine machen, ohne, dass dir jemand dabei hilft. Ihr alle lebt zusammen in dem Haus, also sollten auch alle zusammen Ordnung halten. Rede mit deinem Vater in Ruhe darüber. Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Wenn sich deine Eltern Sorgen um dich machen, dürfen sie dir den Kontakt zu Freunden verbieten. Rede mit deinen Eltern und versuche herauszufinden, warum sie dir den Kontakt verbieten wollen. Vielleicht kannst du ihnen die Angst nehmen. Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Deine Mutter hat das Recht, dir den Kontakt mit deinen Freundinnen zu verbieten, wenn sie sich Sorgen um dein Wohlergehen macht. Allerdings bist du auch dazu berechtigt, in dieser Angelegenheit von ihr einbezogen zu werden und mitzubestimmen. Der Austausch mit deiner Mutter ist hierbei besonders wichtig. Betone in deiner Argumentation nicht nur das vorbildliche Verhalten von dir und deinen Freundinnen, sondern gehe auch auf deine eigenen Gefühle ein. Teile ihr ganz ruhig mit, wie das Verbot und ihr Verhalten dich verletzen. So lernt sie deinen Standpunkt besser kennen und ist vielleicht auch eher bereit, mehr auf dich einzugehen. Viele Grüße, dein ks-Team
Hallo! Das tut uns leid. Vielleicht könnte es helfen, dich einmal ganz in Ruhe mit deinen Eltern zu besprechen. Welche eigenen Gründe haben sie, dir das Schreiben im Klassenchat zu verbieten? Wenn sie sich um dich Sorgen machen, können sie solche Entscheidungen für dich treffen. Erkläre ihnen aber ganz klar, warum du dich durch dieses Verbot benachteiligt fühlst. So könnt ihr eure gegenseitigen Meinungen besser verstehen und vielleicht zu einem guten Kompromiss finden. Viele Grüße, dein ks-Team