Deine Meinung
- 21
- 15
- 17
- 16
- 14
- 15
Gestern wurde in Berlin zum zweiten Mal gewählt. Es geht darum, wer Bürgermeisterin oder Bürgermeister der Hauptstadt wird und wie das Abgeordnetenhaus zusammengesetzt ist. Die Wahl musste wiederholt werden. Das hatte ein Gericht beschlossen. Denn bei der ersten Wahl im September 2021 lief vieles schief. Es gab zu wenig Stimmzettel, Wahllokale hatten zu lange geöffnet, Stimmzettel wurden falsch ausgegeben. Ob die damals gewählte Bürgermeistern Franziska Giffey von der SPD weiter im Amt bleibt, ist unsicher.
Die Berlinerinnen und Berliner haben diesmal ganz anders gewählt. Die CDU ist stärkste Partei und hat 10 Prozent mehr Stimmen bekommen, als bei der 1. Wahl. Die SPD und die Grüne haben beide 18,4 Prozent. Die vorläufigen Ergebnisse (und auch den Vergleich zur Wahl von 2016) siehst du in dieser Tabelle:
Obwohl die Ergebnisse fast feststehen, ist nicht sicher, wer Berlin zukünftig regieren wird. Denn um zu regieren, müssen Parteien so genannte Koalitionen bilden. Erst dann kommen sie auf mehr als 50 Prozent der Stimmen, die sie benötigen. Es wird sich in den nächsten Tagen zeigen, ob die CDU eine oder zwei Parteien findet, die mit ihr zusammen eine Regierung bilden will. Das ist noch gar nicht so sicher.
Hallo Niah,
um eine gute Regierung zu bilden, braucht man mehr als 50 Prozent der Stimmen. Die CDU hat zwar ein sehr gutes Ergebnis erzielt, aber sie müssen trotzdem eine sogenannte Koalition eingehen. Die CDU hat nicht so viele Gemeinsamkeiten mit anderen Parteien, weshalb eine Koalition schwierig wird. Deswegen könnte es auch passieren, dass die Grünen, die SPD und die Linke wieder eine Koalition bilden. Sie hätten insgesamt 57 Prozent und könnten damit regieren.