Deine Meinung
- 320
- 297
- 319
- 350
- 308
- 313
In diesem Buch werden die wichtigsten Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention einzeln und ausführlich an Beispielen, Erlebnissen und Übungen beschrieben. Mit Fotos und Zeichnungen sowie Fragebögen zum Selbstausfüllen ist das Buch schön gestaltet. Kinder erzählen über ihren Alltag und berichten über ihre eigenen Erfahrungen zu den Kinderrechten. Zum Beispiel sind die Schwestern Rayhana und Fatema aus Afghanistan geflohen. Sie erzählen über ihren langen Weg bis nach Deutschland und wie es für sie war, in einem neuen Land anzukommen. Oder zum Beispiel erzählt Isabell, dass sie Stress mit ihrem Vater hatte. Sie haben sich über die Schulwahl gestritten. Sie hat sich für ihr Recht eingesetzt und Hilfe vom Jugendamt und einer Frau vom Gericht bekommen. Am Ende durfte sie auf ihre Schule gehen.
In dem Buch beantworten auch Experten und Expertinnen viele Fragen von Kindern zu den Kinderrechten. Sie geben Tipps zu bedeutsamen Themen wie Gleichheit, Mitsprache oder Trennung der Eltern. Das Buch wird für Kinder ab 8 Jahren empfohlen.
Ich finde, das Buch ist sehr gelungen und stellt die Kinderrechte ausführlich da. Es ist auf jeden Fall gemacht für Kinder, die sich für das Thema interessieren. Als Leser oder Leserin kann man selbst Fragen beantworten oder Grafiken ausfüllen. Das regt dazu an, über die eigene Situation nachzudenken. Außerdem wird dadurch das Buch aufgelockert und man hat so mehr Lust, es bis zum Schluss zu lesen. Am Ende des Buches gibt es ein Glossar und alle schweren Wörter werden leicht verständlich erklärt.