Spieletipps

Quabu - Das Spiel zum Grundgesetz

Version 1: Quartett

Du brauchst:

Quabu-Spielkarten

So geht’s: 

Ziel des Spieles ist es, vier Karten einer Farbe zu sammeln. Das nennt man Quartett. Am Anfang werden alle Karten gemischt und verteilt. Die Person, die als Erstes nach dem 23. Mai Geburtstag hat, darf beginnen. Der 23. Mai ist der Geburtstag des Grundgesetzes.

Die Person, die beginnt, fragt eine beliebige andere Person nach einer Karte. Das sollte eine Karte sein, die man noch braucht, um sein Quartett zu vervollständigen. Es muss eine Karte sein, deren Farbe man bereits auf der Hand hat. Hat das Gegenüber die gefragte Karte, muss es die Karte an die fragende Person geben. Wenn nicht, ist die nächste Person im Uhrzeigersinn dran.  

Hat eine Person 4 Karten einer Farbe gesammelt, legt sie das Quartett offen auf den Tisch. Dann geht es weiter. Wer keine Karten mehr hat, schaut den Rest des Spiels zu. Die Person, die am Ende die meisten Quartette hat, gewinnt.  

Spielt ihr das Spiel zu zweit, bekommt jede Person 10 Karten. Die restlichen Karten werden in einem Stapel auf den Tisch gelegt. Hat das Gegenüber die Karte nicht, nach der gefragt wurde, zieht man von diesem Stapel eine Karte.

Die ausführliche Spielanleitung findest du auch hier: Quabu – Das Spiel zum Grundgesetz | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

Spieldauer: in etwa 10 Minuten

Spielerinnen und Spieler: 2– 4

Alter: ab 8 Jahren 

Version 2: Wort erraten

Du brauchst: 

  • Quabu-Spielkarten
  • ein Handy oder eine Stoppuhr zum Zeit messen

So geht’s:

Ihr teilt euch in zwei gleich große Teams auf (A und B). Team A beginnt und bestimmt eine Person, die in der ersten Runde die Begriffe erklärt. Diese Person hat jetzt zwei Minuten Zeit, so viele Begriffe wie möglich zu erklären. 

Ein Foto einer Karte des Spiels Quabu.

Die Begriffe stehen auf den Karten. Aber Achtung: Es müssen nur die Begriffe erklärt werden, die in Großbuchstaben geschrieben sind. Bei dem Wort MenschenWÜRDE, muss zum Beispiel nur der Begriff "Würde" erklärt werden.

Außerdem gibt es Tabu-Wörter, die bei der Erklärung nicht benutzt werden dürfen. Diese stehen in dem Kreis mit dem Hand-Symbol. Eine Person aus Team B schaut mit auf die Karte und kontrolliert, dass diese Worte nicht gesagt werden. Passiert es doch, muss die Karte sofort weggelegt werden und zählt nicht als Punkt.  

Die anderen Mitglieder aus Team A raten. Für jede erratene Karte gibt es einen Punkt. Nach zwei Minuten ist dann Team B dran. Danach wechselt ihr die Rollen im Team, sodass alle mal erklären, raten und kontrollieren dürfen. Das Spiel geht so lange, bis alle Karten leer sind. Das Team, das mehr Begriffe erraten hat, gewinnt.

Die ausführliche Spielanleitung findest du auch hier: Quabu – Das Spiel zum Grundgesetz | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

Dauer: in etwa 30 Minuten

Spielerinnen und Spieler: mindestens 4

Alter: ab 12 Jahren

Unsere Meinung:

Das Spiel Quabu ist lustig und informativ. Es kombiniert bekannte Spiele – Quartett und Tabu – mit Wissen über das Grundgesetz. Auf den Karten gibt es zu jedem Artikel des Grundgesetzes weiterführende Informationen. Diese müssen aber nicht genutzt werden, sodass alle selbst entscheiden können, wie tief sie sich mit dem Grundgesetz auseinandersetzen wollen. Außerdem gibt es online ein Lexikon, dass einem die wichtigsten Begriffe erklärt.

Wir haben während dem Spielen mehr über das Grundgesetz und unsere Rechte gelernt. Und das ohne Anstrengung und mit viel Spaß. Wir empfehlen das Spiel deshalb gerne weiter. 

Preis: Erwachsene können das Spiel bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellen. Dort kostet es 1,50 Euro. Ihr könnt euch das Spiel aber auch herunterladen und es selbst basteln. Den Link dazu findet ihr hier: Quabu – Das Spiel zum Grundgesetz | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

Deine Meinung

  • Ist super
    61
  • Ist lustig
    67
  • Ist okay
    56
  • Lässt mich staunen
    68
  • Macht mich traurig
    64
  • Macht mich wütend
    68