Deine Meinung
- 1077
- 826
- 707
- 746
- 623
- 656
In diesen stehen Regeln, wie sich Journalisten und Reporter verhalten müssen. Diese wurden in Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Journalisten verfasst. Jeder Journalist in Deutschland hat sich dazu freiwillig verpflichtet alle diese Regeln zu befolgen.
Hier haben wir für dich einen kindgerechten und für unsere Arbeit als Kinderjournalisten vereinfachten Pressekodex verfasst.
Man muss immer die Wahrheit sagen/schreiben. Man darf niemals absichtlich eine Lüge verbreiten! Ist man sich nicht sicher, ob etwas der Wahrheit entspricht, so lässt man es besser aus seinem Artikel raus oder macht deutlich, dass man sich nicht sicher ist.
Durch einen Artikel darf niemand in seiner Menschenwürde verletzt werden. Auch musst du das Privatleben anderer achten. Achte also darauf, dass du keine privaten Geheimnisse anderer verrätst. Zur Privatsphäre gehören auch persönliche Daten, Telefonnummern, Post-Adressen oder E-Mail-Adressen.
Du darfst niemanden wegen seines Geschlechts, einer Behinderung, seiner Religion oder seiner Herkunft benachteiligen. Ist beispielweise eine Frau in einen Verkehrsunfall verwickelt, darfst du nicht schreiben: „Frauen können ja bekanntlich alle kein Auto fahren!“ Hierbei hättest du die Person wegen ihres Geschlechts diskriminiert!
Im deutschen Grundgesetz steht, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, dies gilt auch für die Presse! Bevor du schreibst, überlege ob du selbst so etwas über dich lesen möchtest und ob es deine Gefühle und deine Privatsphäre verletzt.
Nicht nur bei deinen Schulaufgaben sollst du sorgfältig sein, sondern auch beim Schreiben eines Artikels. Das fängt bei der der Suche nach Informationen an. Achte bei deiner Nachforschung darauf, dass du keine Fakten verwechselst. Sobald dein Artikel fertig geschrieben ist, prüfe noch einmal alle Daten und Fakten. Auch Schreibfehler und Zahlendreher können sich schnell mal in einen Text einschleichen!
Als Journalist darf man mit einem Artikel niemanden einen Vorteil verschaffen, in dem man zum Beispiel eine Person besser darstellt als sie eigentlich ist. -Hier verweisen wir auf Regel Nr. 1, denn auch positive Informationen über eine Person, die nicht stimmen, sind Lügen!
Eure Kommentare