Lernen

Erd­ge­schich­te und Co - Wie war es frü­her bei uns? #2

Die Platten der Erde

Die äußere Erdhülle besteht aus riesigen Platten. Man nennt sie die "tektonischen Platten". Sie wandern extrem langsam umher. Nur etwa so langsam, wie Fußnägel wachsen. So waren zur Zeit der Dinosaurier zum Beispiel die Kontinente noch ganz anders ausgerichtet. Tektonische Platten kann man sich wie ein Puzzle vorstellen: Sie passen ganz genau zueinander. Die größten Platten sind die Nordamerikanische Platte, die Eurasische Platte, die Südamerikanische Platte und die Afrikanische Platte. Durch die Bewegung der Platten und gewaltige Kräfte, entstehen Ozeane und Berge. Ein Gebirge entsteht zum Beispiel, indem sich eine Platte unter die andere schiebt. Dadurch entsteht aufsteigendes Gestein, das dann nach einigen Millionen Jahren zu einem riesigen Gebirge wird. 

Zonen, an denen tektonische Platten aufeinander treffen, nennt man Plattengrenzen.

Es gibt 3 Arten von ihnen:

1. Konvergierende Platten

An konvergierenden Plattengrenzen bewegen sich die Platten aufeinander zu. Dadurch entsteht entweder eine Kollision oder eine Überschiebung.

2. Divergierende Platten

An divergierenden Plattengrenzen werden 2 Platten durch aufsteigendes Gestein auseinander gedrückt.

3. Konservative Plattengrenzen

Konservative Plattengrenzen sind sehr gefährlich. Sie gleiten aneinander entlang und können so Erdbeben auslösen. 

Naturkatastrophen 

Ja, einige Naturkatastrophen entstehen wirklich durch die Plattentektonik.

Erdbeben entstehen, wenn konservative Plattengrenzen aneinander gleiten. Wenn dabei die Spannungen zu groß werden, entladen sie sich in seismischen Wellen. Man nennt sie auch Erdbebenwellen. Der Punkt, von dem diese Wellen ausgehen, wird Hypozentrum oder Erdbebenherd genannt.

Tsunamis entstehen meistens durch ein Erdbeben unter Wasser, also durch ein unterseeisches Erdbeben. Durch diese Erdbeben erhebt sich der Meeresboden. Dadurch entstehen Tsunamis, auch Monsterwellen genannt. 

Auch Vulkanausbrüche entstehen durch die Plattentetonik. Wenn Magma (sehr heißes, flüssiges Gestein) aus unterirdischen Kammern, die Schlote genannt werden, zur Erdoberfläche aufsteigt, entstehen Vulkane. Wenn der Druck des Magmas im Vulkan zu groß wird, muss er sich entladen - mit einem Vulkanausbruch.

Erfahre mehr!

Deine Meinung

  • Ist super
    308
  • Ist lustig
    253
  • Ist okay
    305
  • Lässt mich staunen
    389
  • Macht mich traurig
    321
  • Macht mich wütend
    319

Eure Kommentare

So cool!

Wow Tigi, das war sooooo informativ!

SUPER !!!!