Deine Meinung
- 403
- 390
- 414
- 471
- 448
- 396
Das Recht auf Bildung steht in Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Ebenso in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention und in Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Es beschreibt das Recht aller Menschen auf Bildung und auf Schulbesuch.
Eine Konvention ist ein Übereinkommen zwischen mehreren Ländern. Jedes Land, das ein solches Übereinkommen unterschreibt, muss sich an die aufgeschriebenen Rechte halten und diese ratifizieren. Ratifizieren bedeutet, dass die Länder sich bemühen, diese Rechte einzuhalten. Wenn das Recht auf Bildung in so vielen Übereinkommen steht, muss es also wichtig sein.
Bildung meint viele Dinge auf einmal. Es wird zum Beispiel gesagt, die oder der ist sehr gebildet oder hat eine gute Allgemeinbildung. Damit ist gemeint, dass diese Person viel weiß. Der Begriff bezieht sich aber auch auf die Ausbildung von jungen Menschen, also die Art und Weise, wie und wo Wissen erworben wird. Das passiert erst in der Schule, später dann während der Ausbildung in einem Betrieb oder während des Studiums an einer Universität. Natürlich können wir uns auch selbst bilden, indem wir zum Beispiel neugierig sind, Fragen stellen und Bücher lesen. Bildung hat nichts mit dem Alter zu tun und hört nie auf. Wir lernen unser Leben lang immer wieder Neues dazu.
Bildung soll aber nicht nur dazu da sein, Kinder und Jugendliche gut auszubilden für ihr späteres Berufsleben. Bildung kann noch viel mehr. Sie lässt uns unsere Persönlichkeit entwickeln, sie eröffnet uns Chancen und ermöglicht uns ein erfülltes Leben. Sie gibt Wissen über Generationen weiter, sie fördert unsere Talente und bringt uns dazu, verantwortlich zu handeln. Dazu gehört auch die Bereitschaft, an unsere Mitmenschen zu denken und entsprechend zu handeln. Mit Bildung können Frieden und Demokratie gesichert werden.
Eine Grundbildung soll verpflichtend für alle Kinder auf der ganzen Welt sein und darf nichts kosten. Dennoch bleibt vielen Kindern und Jugendlichen aus ärmeren Familien die Verwirklichung ihres Rechts auf Bildung verwehrt. Aber Bildung darf nicht nur Kindern aus reichen Familien vorbehalten sein. Denn laut Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention gelten die Kinderrechte für jedes Kind, ganz egal, aus welchem Land es kommt, in welchem Land es lebt, welche Hautfarbe es hat, welches Geschlecht es hat, welche Sprache es spricht, welcher Religion es angehört, ob es eine Behinderung hat, ob es arm oder reich ist oder wer seine Eltern sind und was sie machen.
Alle Kinder und Jugendlichen sollen die Möglichkeit haben, zu lernen. Gemeinsam. Denn jedes Kind ist einzigartig, auch in seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen beim Lernen. Kinder mit speziellen Lernbedürfnissen gehören genauso in unser Schulsystem wie alle anderen Kinder auch. Das nennt man Inklusion.
Danke das war super hilfreich.
Ich habe etwas gelernt
Gut
Ja super ich weis es endlich das wind ich nicht gut aber danke
ok
supa dupa
Nice
Cool
Cool
Ich hab das nicht gewusst!!! Jetzt endlich check ich es Aber!
Es war super!!!