Deine Meinung
- 309
- 270
- 313
- 343
- 298
- 289
Mittlerweile haben fast alle Kinder früher oder später ein Handy, auf welches Apps heruntergeladen werden können. Das Angebot für Apps ist riesig- Spiele, sozialen Netzwerke, Planer und Lernapps - da ist für jeden was dabei. Die meisten Apps für Kinder können kostenlos heruntergeladen werden. Das ist sehr wichtig, denn Kinder dürfen im Internet keine Käufe tätigen.
Aber aufgepasst! Einige Apps sind nur auf dem ersten Blick kostenlos. In der App musst du auf einmal bezahlen, um weitere Funktionen freizuschalten. Die Rede ist von sogenannten „In-App-Käufen“.
Wir kennen es alle: Das letzte Leben ist aufgebraucht und erst in 30 Minuten kann weitergespielt werden. Manche Apps bieten hier die Möglichkeit mit echtem Geld neue Leben zu kaufen und sich das Warten zu sparen. Das ist zum Beispiel der Fall in dem beliebten Spiel „Clash of Clans“.
Erstmal klingt es reizvoll, zu schummeln und für den Fortschritt zu bezahlen.
Aber Achtung: Aus vielen kleinen Käufen können sich riesige Summen ergeben. Es sind Fälle bekannt, in denen Kinder und Jugendliche unbewusst über Hundert Euro ausgaben, um sich Wartezeiten zu verkürzen oder Diamanten und Juwelen zu kaufen.
Wichtig zu wissen: Kinder und Jugendliche unter 18 sind gar nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig. Ohne Einverständnis oder nachträgliche Genehmigung deiner Eltern darfst du keine Verträge abschließen. Bei Käufen aller Art werden Kaufverträge geschlossen. Somit sind In-App-Käufe ohne eine Erlaubnis deiner Eltern nicht wirksam und können von ihnen rückgängig gemacht werden.
Sicherer ist zum Beispiel, wenn du dir von deinen Eltern einen Gutschein für das betreffende Spiel oder den jeweiligen App-Store wünschst. So können deine Eltern den Geldbetrag kontrollieren und ihr Einverständnis geben.
Wie du die In-App-Käufe ausschalten kannst, hängt von deinem Handy ab.
iOS
Android
Eure Kommentare