Mein Körper und was mir Eltern verbieten dürfen
Haare schneiden
Kleineren Kindern ist es ziemlich egal, wie ihre Frisur aussieht. Doch je älter du wirst, desto wichtiger ist dir dein Aussehen. Einige wollen auffallen, andere ihren Stil einbringen. Darfst du selbst über deine Frisur bestimmen? Und können deine Eltern dich zum Haareschneiden zwingen?
Nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonventionen soll deine Meinung auch immer dem Alter entsprechend berücksichtigt werden. Eltern sollten ihre Kinder ernst nehmen und sie in ihrer Entwicklung fördern. Es ist ja wichtig, dass du deinen eigenen Stil entwickelst. Und ausprobieren gehört nun mal dazu. Darum sollen sie deine Meinung respektieren. Eltern können allerdings protestieren, wenn sie meinen, dass deine Entscheidung dich schädigen kann.
Niemand sollte dich zum Haarschneiden zwingen, auch nicht deine Eltern. Bei Erwachsenen ist das ungewollte Haarabschneiden sogar eine Form der Körperverletzung, für die es eine Geldstrafe geben kann. Für Kinder gilt das nicht. Es kann jedoch zu seelischen Problemen führen, darum sollte dir niemand dein Haar ungewollt schneiden.
Haare färben
Haarfärbemittel werden für Erwachsene entwickelt. In einigen Mitteln gibt es so genannte oxidative Stoffe, die Allergien auslösen können. Weil Haarfärben gesundheitsschädlich sein kann, steht auf einigen Verpackungen, dass das Mittel für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet ist.
Es gibt aber kein gesetzliches Verbot für das Haarfärben von Kindern, die Verantwortung liegt bei den Eltern. Wenn sie es dir erlauben, kannst du deine Haare färben. Wichtig ist dann, im Vorfeld das Produkt zu testen (zum Beispiel hinter dem Ohr), ob du es auch verträgst. Einige Friseure lehnen es ab, Kindern die Haare zu färben, andere wollen das Einverständnis der Eltern sehen.
Schminken
Viele Mädchen wollen sich in einem bestimmten Alter schminken. Die meisten sind zwischen 14 und 16 Jahre alt. Einige wollen das schon unbedingt mit 12 Jahren. Dürfen Eltern das verbieten?
Wie auch beim Haarschneiden sollten deine Eltern deine Meinung respektieren. Doch deine Haut ist auch empfindlich und ein Risiko, Allergien zu bekommen, gibt es auch. Mädchen unter 12 Jahren sollten sich daher auf keinen Fall schminken – in dem Alter können dir Eltern das Schminken verbieten. Ab 14 Jahren sollten sie allerdings mit sich reden lassen.
Ohrlöcher und Piercing
Für Ohrlöcher gibt es keine einheitliche Altersgrenze. Da sich Löcher schießen zu lassen auch immer ein Eingriff in den Körper darstellt, sind viele Ärzte gegen Ohrlöcher unter 14 Jahren. Denn es besteht immer die Gefahr, dass etwas schiefgehen kann oder dass eine Allergie ausgelöst wird.
Eltern müssen dir immer ihre Einwilligung geben, wenn du Ohrlöcher haben möchtest. Und natürlich können sie es dir auch verbieten – bis du 18 Jahre alt bist.
Für Piercings gibt es eine Altersgrenze: sie werden erst ab 14 Jahren und nur im Beisein der Eltern gestochen. Einige Studios stechen sie ab 16 Jahren mit schriftlicher Erlaubnis, andere wollen die Eltern sehen.
Vegetarische oder vegane Ernährung
Oft gibt es in Familien auch Streit, wenn es um das Essen geht: „Das mag ich nicht! „Probiere es doch wenigstens…“ – Kennst du diese Situation? Was aber, wenn du dich entscheidest, kein Fleisch mehr essen zu wollen? Oder sogar ganz auf tierische Produkte zu verzichten?
Dürfen Eltern dich zwingen, Tierprodukte zu essen?
Du hast natürlich das Recht auf eine eigene Meinung (Artikel 12). Wenn du dich entscheidest, auf Fleisch verzichten zu wollen, dann sollten deine Eltern deine Meinung respektieren. Doch ganz einfach Fleischprodukte wegzulassen, ist keine gute Idee. Wer sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss sich viel mit der eigenen Ernährung auseinandersetzen. Der Körper benötigt wichtige Stoffe, die in anderer Form zu sich genommen werden müssen. Deine Eltern haben deshalb schon ein Wörtchen mitzureden, denn sie müssen Sorge dafür tragen, dass du gesund bleibst und keine Mangelerscheinungen bekommst.
Dürfen meine Eltern mir verbieten, Fleisch zu essen?
Wenn deine Eltern Veganer sind, dann leben sie diese Überzeugung auch im Alltag, nicht nur in der Ernährung. Sie beschäftigen sich viel mit dem Thema. Es ist sehr umstritten, ob reine vegane Ernährung auch für Kinder geeignet ist. Wenn Eltern ihre Kinder von Kindheit an vegan ernähren, dann wird dem Kind die Entscheidung nicht freigestellt. Mit zunehmendem Alter sollten sie hier die Meinung ihres Kindes respektieren.
Hallo! Viele Mädchen fangen mit 14 an, sich zu schminken. Einige Eltern haben ein Problem damit, dass sich das Aussehen ihres Kindes dadurch so verändert und wollen es verbieten. Eltern haben einen Erziehungsauftrag und müssen dich vor Gefahren schützen. Wahrscheinlich sind deine Eltern der Meinung, dass es dir schaden könnte, wenn du dich älter schminkst. In dem Fall hilft nur eins: darüber in Ruhe reden. Sag ihnen, wie die Eltern deiner Freundinnen damit umgehen und welche Bedürfnisse du hast. Höre dir aber auch ihre Meinung an - und im besten Fall findet ihr einen Mittelweg aus dem Streit. Viele Grüße, dein ks-Team
Hallo! Du könntest den Haarschnitt ja von deinem eigenen Geld bezahlen. Sprich mit deinen Eltern. Erkläre ihnen, warum das für dich so wichtig ist. Du hast ein Recht darauf, mitzuentscheiden! Viele Grüße, dein kindersache-Team
Hallo!
Sprich nochmal mit deiner Mutter und zeig ihr auch diesen Artikel. Vielleicht könnt ihr zu einer gemeinsamen Lösung kommen.
Viele Grüße, dein ks-Team
Hallo!
Es gibt kein festgelegtes Alter, ab dem sich ein Mädchen oder Junge rasieren darf oder nicht. Du kannst es theoretisch ab dem Zeitpunkt machen, ab dem die Härchen wachsen. Aber nur wenn Du willst. Denn niemand muss das machen.
Viele Grüße, dein kindersache-Team