Deine Meinung
- 2150
- 1165
- 905
- 762
- 765
- 982
Zuhause möchtest du auch mal deine Ruhe haben und dich zurückziehen können. Das ist auch dein gutes Recht, so steht es im Artikel 16 der UN-Kinderrechtskonvention. Wenn du einen anstrengenden Tag hattest, dann möchtest du auch mal allein sein und dich ausruhen. Einfach die Tür zu machen – doch manchmal ist das nicht so einfach.
Wenn du dein Zimmer mit deinen Geschwistern teilst, dann klappt das oftmals nicht so gut. Manchmal sind es auch die Eltern, die keine Ruhe geben. Ideal ist es, wenn jedes Kind seinen eigenen Rückzugsort hat. Wenn du kein eigenes Zimmer hast, kannst du dir ein eigenes kleines Reich schaffen. Das kann dein Hochbett oder eine kleine, abgeschirmte Kuschelecke sein. Dort kannst du in Ruhe chillen, lesen, Musik hören oder einfach deinen Gedanken nachhängen.
Privat ist alles, was dich persönlich betrifft. Viele Kinder möchten auch im Bad allein sein. Dieser private Bereich sollte in jedem Fall gewahrt werden. Wenn du die Tür verschließt, dann sollten deine Eltern das auch respektieren. Das Kinderrecht schützt aber auch die Ehre des Kindes: Niemand darf über ein Kind Behauptungen verbreiten, die seinem Ruf schaden können. Es ist also verboten, jemanden mit Lügen oder Übertreibungen bloßzustellen.
Manche Eltern sind extrem neugierig. Doch dürfen sie einfach herumschnüffeln und dich kontrollieren? Nein! Heimlich Tagebücher oder Briefe lesen, das Handy ausspionieren und Chats oder Mails lesen, all das ist tabu. Auch als Kind hast du ein Recht auf eine eigene Meinung und auf Geheimnisse. Eltern müssen auch nicht alles wissen. Wenn sie heimlich in privaten Sachen herumschnüffeln, dann kann das ganz schön der Beziehung schaden. Denn es geht hier um gegenseitigen Respekt und auch um Vertrauen.
Es gibt jedoch auch Situationen, die das Recht auf Privatsphäre einschränken. Liegt ein wichtiger Grund vor, dann können deine Eltern auch dein Handy kontrollieren. Solche Ausnahmen sind zum Beispiel, wenn deine Eltern Sorge haben, dass du dich in Gefahr begibst oder deine Gesundheit gefährdet wird. Denn an erster Stelle steht immer das Wohl des Kindes, für das die Eltern verantwortlich sind. Das steht in Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention. Am Besten ihr sprecht gemeinsam ganz offen über das heikle Thema. So kann deine Privatsphäre gewahrt werden.
Hallo! Super, dass du dir schon Tipps hast geben lassen. Es gibt auch noch die Nummer gegen Kummer. Wenn du an deiner Situation etwas ändern möchtest, kommst du um ein Gespräch mit deiner Mutter wohl nicht herum. Versuche ihr in Ruhe zu erklären, dass du ein Recht auf Privatsphäre hast. Frage sie, warum sie deine Privatsphäre immer wieder nicht respektiert. Findet gemeinsam Regeln, die für euch beide okay sind. Viele Grüße, dein kindersache-Team
Hallo! Deine Mutter sollte dich nicht so streng kontrollieren und dir mehr Vertrauen entgegenbringen. Vertrauen kannst du nur mit Offenheit gewinnen, sowas muss sich entwickeln. Redet gemeinsam darüber, wie viel Kontrolle gut ist, warum die überhaupt sein muss und warum dir deine Privatsphäre wichtig ist. Du kannst dich auch bei der Nummer gegen Kummer beraten lassen. Viele Grüße, dein kindersache-Team
Hallo! Versuche mit deinen Eltern gemeinsam Regeln zu finden, die für euch alle ok sind und an die ihr euch alle haltet. Du hast ein Recht auf Privatsphäre, so wie es auch im Artikel steht, schau mal hier: www.kindersache.de/bereiche/juki/duerfen-meine-eltern-meine-chat-nachrichten-lesen-obwohl-ich-es-gar-nicht-will
Viele Grüße, dein kindersache-Team