Deine Meinung
- 1877
- 993
- 747
- 641
- 617
- 829
Zuhause möchtest du auch mal deine Ruhe haben und dich zurückziehen können. Das ist auch dein gutes Recht, so steht es im Artikel 16 der UN-Kinderrechtskonvention. Wenn du einen anstrengenden Tag hattest, dann möchtest du auch mal allein sein und dich ausruhen. Einfach die Tür zu machen – doch manchmal ist das nicht so einfach.
Wenn du dein Zimmer mit deinen Geschwistern teilst, dann klappt das oftmals nicht so gut. Manchmal sind es auch die Eltern, die keine Ruhe geben. Ideal ist es, wenn jedes Kind seinen eigenen Rückzugsort hat. Wenn du kein eigenes Zimmer hast, kannst du dir ein eigenes kleines Reich schaffen. Das kann dein Hochbett oder eine kleine, abgeschirmte Kuschelecke sein. Dort kannst du in Ruhe chillen, lesen, Musik hören oder einfach deinen Gedanken nachhängen.
Privat ist alles, was dich persönlich betrifft. Viele Kinder möchten auch im Bad allein sein. Dieser private Bereich sollte in jedem Fall gewahrt werden. Wenn du die Tür verschließt, dann sollten deine Eltern das auch respektieren. Das Kinderrecht schützt aber auch die Ehre des Kindes: Niemand darf über ein Kind Behauptungen verbreiten, die seinem Ruf schaden können. Es ist also verboten, jemanden mit Lügen oder Übertreibungen bloßzustellen.
Manche Eltern sind extrem neugierig. Doch dürfen sie einfach herumschnüffeln und dich kontrollieren? Nein! Heimlich Tagebücher oder Briefe lesen, das Handy ausspionieren und Chats oder Mails lesen, all das ist tabu. Auch als Kind hast du ein Recht auf eine eigene Meinung und auf Geheimnisse. Eltern müssen auch nicht alles wissen. Wenn sie heimlich in privaten Sachen herumschnüffeln, dann kann das ganz schön der Beziehung schaden. Denn es geht hier um gegenseitigen Respekt und auch um Vertrauen.
Es gibt jedoch auch Situationen, die das Recht auf Privatsphäre einschränken. Liegt ein wichtiger Grund vor, dann können deine Eltern auch dein Handy kontrollieren. Solche Ausnahmen sind zum Beispiel, wenn deine Eltern Sorge haben, dass du dich in Gefahr begibst oder deine Gesundheit gefährdet wird. Denn an erster Stelle steht immer das Wohl des Kindes, für das die Eltern verantwortlich sind. Das steht in Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention. Am Besten ihr sprecht gemeinsam ganz offen über das heikle Thema. So kann deine Privatsphäre gewahrt werden.
Hallo! Drei Stunden ist schon okay. Es ist die Frage, ob dann keine App mehr funktioniert und nur bestimmte Apps eingegrenzt werden. Erkläre deinen Eltern, dass du ja auch Schulaufgaben mit deinem Handy machst oder dich zur Gruppenarbeit im Chat verabredest. Es ist natürlich schwierig, wenn du das nicht mehr machen kannst, weil deine Zeit aufgebraucht ist. Vielleicht kannst du auch den Vorschlag machen, dass du zuhause abends handyfrei machst? Oder ihr findet eine andere Lösung? Überlege dir Vorschläge und handel sie aus! Viele Grüße, dein ks-Team
Hallo! Du schreibst nicht, wie alt du bist. Im Teenagerater denken viele Eltern, dass sie ihr Kind noch kontrollieren müssen. Das Kind wird selbständiger, aber sie haben Angst, dass etwas passieren kann. Mit zunehmenden Alter sollten Eltern ihren Kindern nicht mehr so viele Vorschriften machen. Das ist ein Prozess, der je nach Familie langsam oder auch schneller abläuft. Wir raten dir: Sei sehr offen und erzähle viel, was du machst, mit wem du dich triffst. Wenn dir deine Eltern vertrauen, erlauben sie dir auch mehr. Dasselbe gilt für die Handynutzung: Bekommt ein Kind das erste Smartphone ist Family Link total okay. Es geht ja darum, dass man nicht ständig am Handy hängt. Auch hier: Erkläre deinen Eltern, wie wichtig bestimmte Apps für dich sind. Viele Grüße, dein ks-Team
Hallo! Deine Eltern sollten diesen Artikel lesen. Chats sind privat - es ist wie das Briefgeheimnis. Und auch Kinder dürfen von den Eltern Geheimnisse haben. Sag deinen Eltern, wie wichtig es ist, dass sie dir vertrauen. Und: du liest ihre Chats ja auch nicht einfach so, oder? Das würden sie auch nicht wollen. Viele Grüße, dein ks-Team