Natur und Mensch

Was be­deu­tet Gen­dern?

Gendergerechte Sprache

Das Wort „gender“ kommt aus dem Englischen und bedeutet Geschlecht. Damit sind aber nicht die Geschlechtsteile gemeint, sondern das soziale Geschlecht. Ein soziales Geschlecht ist alles, was als typisch für Frauen oder Männer angesehen wird. Sehr deutlich wird das bei Berufen. Wir haben viele Vorurteile, was Frauen und Männer arbeiten. Und das zeigt sich dann auch in unserer Sprache. So sprechen wir z.B. meistens von dem Polizisten oder der Erzieherin, obwohl es in beiden Berufen sowohl Frauen als auch Männer gibt.

Die Sprache kann viel Einfluss auf unser Leben haben und dazu beitragen, dass Menschen nicht gleich behandelt werden. Deshalb gibt es gendergerechte Sprache. Es wird die weibliche und die männliche Schreibweise in einem Satz genannt. So soll dafür gesorgt werden, dass sich alle Menschen gleichberechtigt fühlen. 

Welche Schreibweisen gibt es?

Es gibt verschiedene Schreibweisen beim Gendern. Eine davon ist durch ein Sternchen gekennzeichnet. Aus Polizist wird dann z.B. Polizist*in. Durch die Schreibweise mit dem Sternchen sollen sich Frauen, Männer und alle Menschen, die sich anders bezeichnen, angesprochen fühlen. Eine weitere Möglichkeit ist der Schrägstrich, also Polizist/in. Man kann aber auch ohne ein Satzzeichen gendern, indem man beide Formen ausschreibt: Polizist und Polizistin.

Eine andere Variante sind neutrale Wörter, wie:

  • Frauen und Männer ->  Menschen, Personen, Leute
  • Studentin und Student -> Studierende
  • Leserinnen und Leser -> Lesende

Gendern kann auch mal schwierig sein

Bunte Buchstaben aufgereiht

Die deutsche Sprache hat ziemlich viele ziemlich lange Wörter. Wenn wir Texte schreiben, gibt es oft eine Vorgabe zur Textlänge. Das ist zum Beispiel auch hier bei kindersache so. Außerdem sollen Texte gut lesbar sein. Sie sollen angenehm für die Augen und den Kopf sein. Durch das Gendern können manche Sätze lang und holprig werden.

Hier ein Beispiel:

"Den Lehrer*innen in der Schule ist es wichtig, dass sich die Schüler*innen auf die Vertrauenslehrer*innen verlassen können."

Ganz schön lang, oder? 

Auf einigen Internetseiten steht deshalb, dass in den Texten nicht gegendert wird. So sollen die Texte leichter zu lesen sein. Sind Wörter in der männlichen Form geschrieben, beziehen sie sich trotzdem auch auf Frauen.

Warum ist Gendern wichtig?

Menschen strecken ihre Hände und Füße zu einem Kreis zusammen

Durch unsere Sprache drücken wir unsere Gefühle und Gedanken aus. Und durch Sprache wird Wissen vermittelt. Sprache ist deshalb sehr einflussreich. Sie kann zeigen, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben. So können auch Vorurteile entstehen und sich Menschen ausgeschlossen fühlen. Wenn also in Texten z.B. immer von Ärzten die Rede ist, erzeugt das ein Bild im Kopf. Nämlich, dass es mehr männliche Ärzte als Ärztinnen gibt. Manche denken auch, dass den Frauen dadurch weniger zugetraut wird, Ärztinnen zu sein.

In unserer Gesellschaft sollen sich alle gleichberechtigt fühlen. Deshalb ist es wichtig, dass wir bewusst mit unserer Sprache umgehen. Und dabei können alle mithelfen! 

Wie machen wir das?

Auf kindersache ist es uns wichtig, dass unsere Texte gut lesbar und leicht verständlich sind. Deshalb verzichten wir auf die Schreibweise mit dem Sternchen oder dem Schrägstrich. Wir versuchen, Texte so gut es geht neutral zu schreiben. Bei manchen Sätzen kommt man allerdings nicht um eine weibliche oder männliche Version drumherum. Dann wechseln wir zwischen den Endungen. Wir wollen keine Vorurteile nachstellen, die es z.B. über bestimmte Berufe gibt.

Deine Meinung

  • Ist super
    1024
  • Ist lustig
    839
  • Ist okay
    764
  • Lässt mich staunen
    797
  • Macht mich traurig
    726
  • Macht mich wütend
    1015

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Was für ein Quatsch, ist es nicht schon alles schwierig genug ? als wenn es keine anderen Probleme geben würde.

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Hallo liebes Kindersache-Team,

Mittlerweile ist ja anerkannt, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt und in vielen Ausschreibungen steht als m/w/divers.

Wie geht ihr damit um?

Gendergerechte Sprache müsste ja auch diese Form berücksichtigen, ohne es durch die Verwendung von "es" abzuwerten.

Ich freue mich auf eine Antwort, da ich mich da gerade sehr hilflos fühle.

 

Hallo! Das ist tatsächlich eine gute Frage, die uns auch gerade beschäftigt. Wir versuchen alle Kinder gleichermaßen mit "du" anzusprechen - das ist der einfachste Weg. Quere oder diverse Personen werden als Mensch oder Person bezeichnet, nicht als "es". Du hast aber Recht: da gibt es viele Feinheiten in unserer Sprache, die berücksichtigt werden müssen. Viele Grüße, dein ks-Team

PS: Im Juli beschäftigen wir uns mit dem Thema Gender ganz ausführlich.  

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Dann muss man konsequent sein!

Wie wird bei folgenden Worten gegendert?

- Der Mensch: Um auch Frauen anzusprechen, die ja auch Menschinnen sind, muss man von "MenschInnen" sprechen!

- Die Person: Um auch Männer anzusprechen muss man von "???"... Wie heißt eingenlich die männliche Form von "die Person"?

- Das Opfer (eines Verbrechens). Gibt es auch männliche oder weibliche Opfer eines Verbrechens?

Mein Lösungsvorschlag: Unterscheidet doch endlich mal zwischen dem biologlischen Geschlecht einer Person und dem grammatikalischen Genus eines Wortes! Die Engländer lachen sich ja (zurecht) kaputt über diese Debatte!

Zum Schluss folgende (logische) Frage:

Wie kann eigentlich eine Sache männlich UND weiblich gleichzeitig sein?

Wenn zwei Franzosen in Deutschland sind und sich auf Französich unterhalten, sagen sie auch "la table" zum Tisch! "La table" ist aber (in der französichen Sprache) weiblich? Wissen die Franzosen nicht, dass der Tisch männlich ist?

Also: Lassen wir den ganzen Gender-Quatsch doch einfach sein!