Natur und Mensch

Wie funk­tio­niert... der Ge­schmacks­sinn?

Wie schmecken wir?

Früher war das Schmecken überlebensnotwendig. Nur so konnten die Menschen unterscheiden, ob ihre Nahrung essbar oder giftig war. Die wichtigste Rolle beim Schmecken spielt die Zunge. Oben auf der Zunge gibt es ganz viele kleine Erhebungen. Sie heißen Geschmackspapillen. Manche von ihnen sind so groß, dass man sie mit dem Auge erkennen kann. Durch diese Erhebungen kann die Zunge Geschmacksstoffe aufnehmen und untersuchen.

Schmecken mit allen Sinnen

Im Inneren der Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknospen. Sie werden wegen ihrer Form so genannt. Jeder Mensch besitzt tausende davon im Mund, die allermeisten auf der Zunge. In jeder Geschmacksknospe liegen bis zu einhundert Geschmackssinneszellen. Die Sinneszellen sammeln alle Informationen über den Geschmack. Sie leiten die Geschmacksinformationen an unser Gehirn weiter. Dort werden sie ausgewertet und mit den Informationen vom Geruchssinn zusammengebracht. Denn nur zusammen mit dem Geruch können wir wirklich gut schmecken. Das merkst du ganz schnell, wenn der Geruchssinn einmal fehlt: Wenn du erkältet bist und deine Nase verstopft ist, kannst du viel weniger schmecken.

Das ist Geschmackssache!

Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack. Wie uns bestimmte Lebensmittel schmecken, wird zum Teil von unseren Genen bestimmt. Aber auch unsere Gewohnheiten und Erfahrungen als Kleinkind haben Einfluss auf unseren Geschmackssinn. Dieser verändert sich im Laufe unseres Lebens. Je älter wir werden, desto weniger Geschmacksknospen haben wir. Wir können im Alter also weniger schmecken als in der Kindheit. 

Wenn du oft Fertigprodukte mit künstlichen Aromen und Geschmacksverstärkern isst, gewöhnt sich dein Geschmackssinn daran und fängt an, zum Beispiel Fruchtaroma in Joghurts echten Früchten vorzuziehen. Am besten und gesündesten ist es, wenn du ausreichend frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse zu dir nimmst, nicht zu viel würzt und gut kaust.

Schon gewusst? Wir haben fünf Geschmacksrichtungen!

Der Mensch kann tausende verschiedener Lebensmittel erschmecken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterscheiden zwischen fünf grundsätzlichen Geschmacksrichtungen. Wir können süß und salzig unterscheiden. Diese beiden Geschmacksrichtungen werden vom Menschen als positiv wahrgenommen, denn sie liefern dem Körper lebenswichtiges Salz und Energie in Form von Zucker. Sauer und bitter haben eine warnende Funktion, denn sie können Anzeichen für verdorbenes oder giftiges Essen sein.

Eine neuere Entdeckung ist Umami. Es beschreibt einen herzhaft-würzigen Geschmack, wie zum Beispiel bei Fleisch oder Käse. Umami-Lebensmittel liefern dem Körper Proteine in Form von Eiweiß. Forschende gehen davon aus, dass die Geschmacksrichtung fettig existiert, da es dafür besondere Sensoren gibt. Scharf ist hingegen keine Geschmacksrichtung - es ist ein Schmerzreiz.

Lies nach!

Natur und Mensch

Wie funk­tio­niert... das Ge­hirn?

Deine Meinung

  • Ist super
    930
  • Ist lustig
    737
  • Ist okay
    722
  • Lässt mich staunen
    713
  • Macht mich traurig
    686
  • Macht mich wütend
    740

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Es hat mir und meiner Freundin sehr geholfen aber es ist sehr viel zum Lesen und Schreiben.

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

ist ein bissschen komisch

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Gut erklärt 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ssuper

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Es könnten mehr Bilder seien

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Super

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ist super

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Diese Seite hat uns bei unserem Projekt sehr geholfen und wir konnten alles sehr gut verstehen

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Diese Seite hat sehr viel Charismatische Anhänger. Und hat uns sehr beim Verstehen der Gefühle geholfen

GLG HDGDL

Clara