Sport

Paralympics

Paralympics, was ist das?

Seit 1960 gibt es Olympische Spiele für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Der Name Paralympics kommt daher, dass diese Spiele "neben" den Hauptspielen stattfinden – das griechische Wort für “neben” ist nämlich “para”.  

Manche Athletinnen und Athleten sitzen zum Beispiel im Rollstuhl, haben keine Arme oder sie sind blind. Sie haben also ganz unterschiedliche Beeinträchtigungen und treten deshalb auch in verschiedenen Kategorien bei den Paralympics an. So treffen sie in den Wettkämpfen auf Menschen mit ähnlichen Beeinträchtigungen. Das macht die Wettkämpfe für alle fair. 

Paralympische Sportarten

Mittlerweile können Athletinnen und Athleten bei den Paralympischen Sommerspielen in 22 Sportarten teilnehmen. Zum Beispiel gibt es Para-Kanu, Volleyball im Sitzen oder Rollstuhltennis.

Neben den Sommerspielen gibt es auch Winterspiele. Hier können die Athletinnen und Athleten in sechs Disziplinen wie Para-Ski alpin oder Para-Eishockey antreten.

Wann finden die Paralympics statt?

Die Paralympics beginnen immer drei Wochen nach dem Ende der Olympischen Spiele am gleichen Ort. So finden auch die Paralympics alle zwei Jahre im Wechsel von Sommer- und Winterspielen statt.

Das Internationale Paralympische Komitee

Die zentrale Einrichtung der Paralympics heißt Internationales Paralympisches Komitee (IPC). Es kümmert sich um die Organisation der Spiele und wurde 1989 in Deutschland gegründet. Teil des IPC sind die Komitees der verschiedenen Nationen, die an den Paralympics teilnehmen.

Du möchtest noch mehr über die Paralympics wissen? Dann lies gleich hier weiter! 

Lies weiter!

Deine Meinung

  • Ist super
    812
  • Ist lustig
    709
  • Ist okay
    701
  • Lässt mich staunen
    790
  • Macht mich traurig
    674
  • Macht mich wütend
    691

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

is cool

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Das ist cool

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Sehr geholfen

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Es gibt auch Leute die in Paraympic mitmachen, denen man nicht die Behinderung ansieht, ist das nicht ein ungleicher Wettbewerben, denen gegenüber, die stark behindert sind?

Kjl

Hallo! Du hast Recht, bei den Paralympics gibt es Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen. Um den Wettkampf und die individuellen Leistungen möglichst vergleichbar zu machen, werden aber alle Sportlerinnen und Sportler in unterschiedliche Startklassen eingeteilt. So gibt es zum Beispiel Klassen, die T40 oder F40 heißen. Diese beiden Startklassen sind die Kategorien für Menschen mit Kleinwuchs. Das "T" steht im Englischen für "track" (dt. Bahn) und schließt Lauf- und Sprungdisziplinen mit ein. "F" steht im Englischen für "field" (dt. Feld) für technische Disziplinen. Die Nummer unterscheidet, ob stehend oder sitzend gestartet wird. Je niedriger die Nummer, desto höher die Einschränkung der Sportlerinnen und Sportler. Viele Grüße, dein ks-Team

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ich wusste garnicht das es sowas gibt, aber cool das es sowas gibt. :) :)

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

coooool

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Richtig cool diese spiele sehr spannend 

 

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Fertig💂🏻🤗😏😜🤣

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Hat mir richtig gut weitergeholfen.