Viele Organisationen wehren sich gegen den Plan der CDU/ CSU
Politik möchte mehr Kontrolle über NGOs
In Deutschland gibt es eine große Diskussion über einen Vorschlag der CDU und CSU. Sie haben bei der Bundesregierung viele Fragen gestellt zu Organisationen, die vom Staat Geld bekommen. Es geht um die Arbeit von NGOs (das sind Nichtregierungsorganisationen). CDU und CSU wollen prüfen lassen, ob sie wirklich gemeinnützig sind. Gemeinnützige Organisationen müssen bestimmte Regeln einhalten. Dabei geht es um Organisationen im Umweltschutz und im Bereich Menschenrechte - wie Greenpeace oder Omas gegen Rechts. Viele Organisationen finden, dass der Vorschlag die Arbeit von NGOs und die Arbeit in der Wissenschaft schwieriger macht.
Offener Brief: Kritik an Plan der CDU/ CSU
Tausende Menschen haben deshalb in gleich zwei offenen Briefen die CDU/ CSU kritisiert. Mehr als 200 Organisationen und 1.700 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben die Briefe unterschrieben. Darin zeigen sie, dass ihnen das Vorhaben der Partei Sorgen bereitet. Sie sagen, dass es wichtig ist, dass Organisationen und Forscher und Forscherinnen frei arbeiten können. Ohne dabei Druck von der Politik zu bekommen. Die Briefe richten sich an den CDU-Chef Friedrich Merz.
Was sind NGOs?
NGO bedeutet Nichtregierungsorganisation. Das ist eine Gruppe, die nicht von der Regierung kontrolliert oder bezahlt wird. NGOs bekommen meist ihr Geld über Spenden. Oft unterstützt auch die Regierung mit Geld. NGOs arbeiten unabhängig. Das heißt, dass sie frei entscheiden können, was sie tun. NGOs setzen sich oft für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Zum Beispiel Umweltschutz, Tierschutz oder Menschenrechte. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist auch eine NGO.